Direkt zum Inhalt


Veranstaltung aus der Reihe: Gedächtnis und Erinnerung

Der Spanische Bürgerkrieg in der DDR: Strategien intermedialer Erinnerungsbildung

Symposium

Wichtige Details

Datum / Dauer: Donnerstag, 28.02.2008 - Freitag, 29.02.2008

Sprache
Deutsch, Englisch/German, English
Durchführung
In Präsenz
Veranstaltungsort
Simón-Bolívar-Saal

Im Rahmen der Ausstellung "España en el corazón. Der Spanische Bürgerkrieg: Medien und kulturelles Gedächtnis"

 

Die kulturwissenschaftliche, interdisziplinäre Tagung analysiert und diskutiert die Rezeption des Spanischen Bürgerkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR. Diese Rezeption ist durch eine spezifische Verwendung von literarisch-künstlerischen Medien charakterisiert. Im Spanischen Bürgerkrieg werden erstmals umfassend moderne audiovisuelle Medien von Künstlern und Schriftstellern genutzt. Dieses "Erbe" des Spanischen Bürgerkrieges in der DDR wird mit seiner literarisch-künstlerischen Ausgestaltung ein Teil der europäischen und internationalen Erinnerungskultur.

 

Die Tagung beleuchtet die Konjunkturen und Mechanismen dieser Erinnerungsbildung und -veränderung. Die Beiträge von Kulturwissenschaftlern, Historikern (Deutsche und Europäische Geschichte), Literaturwissenschaftlern (Germanistik und Romanistik) und Kunsthistorikern widmen sich u.a. den Themenkomplexen: Traditionsbildung in der DDR im Zeichen der Ost-West-Konkurrenz, Antifaschismus als Erbe und Legitimationsdiskurs, Erinnerungsdiskurse in der Literaturwissenschaft, Konkurrierende Erinnerung in der Literatur, Medialisierung von Erinnerung in Kunst und Kunstkonzeptionen sowie Filmische Strategien der Erinnerungsbildung.

Websites der Akteure

Programm des Symposiums_Stand 25.8.08

Diese Datei steht zum Download bereit. Der Dateityp ist PDF, und die Dateigröße ist 75,1 KB.
Programm des Symposiums_Stand 25.8.08 PDF 75,1 KB (öffnet neues Fenster), (diese Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe