Phonothek
Die Sammlung spiegelt die musikalische Vielfalt Lateinamerikas, der Karibik, Spaniens und Portugals wider. Sie umfasst Musikaufnahmen vieler Genres (zum Beispiel Tango, Salsa, Merengue, Samba, Ska, Calypso, Son, Fado, Flamenco, Pop, Rock, Mariachi, Vallenato, Valses, Corridos, Latin-Jazz, Reggae, Kunstmusik, Kinderlieder), Mitschnitte von Schriftstellern und Politikern, Hörbücher, Naturgeräusche, ethnographische Aufnahmen und Sprachkurse, von der Schellackplatte bis zur CD.
Der Bestand der Phonothek setzt sich aus etwa 64.370 Tonträgern (30.400 Langspielplatten, 2.100 Singles, 16.000 Schellackplatten, 13.370 CDs, 1.800 Kassetten und 700 Tonbändern) zusammen. Er ist zum größten Teil über den Online-Katalog in Verbindung mit dem Schlagwort "Tonträger" recherchierbar. Notenwerke sind nicht Bestandteil der Phonothek, sondern können über die Bibliothek ausgeliehen werden.
Sammlung Gérard Borras
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts existierte in Peru, vor allem in der Hauptstadt Lima, eine facettenreiche Musikkultur. Sie verband andine Traditionen mit nordamerikanischen und europäischen Einflüssen. Das reiche Musikleben dieser Zeit hat vielfältige Zeugnisse hinterlassen: Notenrollen für Pianolas und Schellackplatten, die ab 1924 auch im peruanischen Rundfunk gespielt wurden und damit die unterschiedlichsten Musikrichtungen unabhängig von einer konkreten Aufführung für ein breites Publikum erlebbar machten, Partituren, die in spezialisierten Verlagen oder aber in illustrierten Magazinen erschienen, Theaterprogramme sowie kleinformatige Hefte, die vor allem die Texte populärer Musikstücke und Lieder beinhalteten. In allen diesen Medien finden sich darüber hinaus Abbildungen von Künstler*innen, von Instrumenten oder zu Aufführungspraktiken. Diese unterschiedlichen Zeitdokumente in Ton, Text und Bild umfasst die Sammlung Gérard Borras, die das IAI zwischen 2018 und 2019 erworben hat. Die Sammlung eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Forschung: von kulturwissenschaftlichen Studien der Populärkultur bis zur Musikgeschichte und der Musikethnologie.
Sammlung Egon Ludwig
Der musikwissenschaftliche Autodidakt und Sammler Egon Ludwig (1938-2007) trug eine der größten Privatsammlungen zur Musik Lateinamerikas im deutschsprachigen Raum zusammen. Auf mehreren Reisen durch Lateinamerika erwarb er fast 10.000 Tonträger. Regionale Schwerpunkte waren Argentinien, Brasilien, Chile und Paraguay. Ludwig vermittelte seine Kenntnisse der Musik Lateinamerikas in Radiosendungen des DDR-Rundfunks und über Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen sowohl der DDR als auch Lateinamerikas (vor allem ABC Color). Darüber hinaus verfasste er zwei Lexika: „Música Latinoamericana. Lexikon der lateinamerikanischen Volks- und Populärmusik“ (Lexikon Imprint Verlag, Berlin 2001, 710 S.) und „Tango-Lexikon: der Tango rioplatense. Fakten und Figuren des berühmten lateinamerikanischen Tanzes“ (Lexikon Imprint Verlag, Berlin 2002, 701 S.).
Katalog der Sammlung Egon Ludwig
Sammlung Osvaldo Alfredo Molina
Osvaldo Alfredo Molina (1941-2010) stellte als Autodidakt und Sammler eine umfangreiche Sammlung von Tango-Partituren und Tonträgern zusammen. Schwerpunkt der Sammlung sind der Tango, Música Popular und Jazz. Beruflich war er als praktischer Techniker tätig (Fertigungstechnik, Qualitätskontrolle, Messtechnik und allgemeine Werkstatttechnik). Ab Ende 1980er Jahre hielt er in Rosario Vorträge zur Geschichte des Tangos und veröffentlichte einzelne Artikel. In den 1990er Jahren hatte er im lokalen Radiosender von Rosario eine eigene Sendung mit dem Titel „El tango también es tango“ und wurde im Jahr 2002 zum Vollmitglied der Tango-Akademie von Rosario ernannt. Die Sammlung Im IAI besteht aus ca. 9.000 Partituren, 5.400 Schellackplatten und 1.500 Schallplatten.
Bedingungen und Kontakt
Benutzungsbedingungen
Grundsätzlich handelt es sich bei allen Tonträgern um Präsenzbestände, die nicht außer Haus verliehen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich auf schriftlichen Antrag hin für wissenschaftliche Zwecke Überspielungen anfertigen zu lassen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache einen Hörtermin zu vereinbaren. Überspielaufträge können auch - zusammen mit Audio-Digital-CD-Rohling/en oder MP3 Stick - an der Ausleihtheke abgegeben werden.
Um die gewünschten Materialien zu beantragen, müssen Sie das Online-Formular (externer Link, öffnet neues Fenster) ausfüllen. Für die Einsichtnahme vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der rechts genannten Ansprechperson.
Beratungszeiten
Montag: 14 - 16 Uhr
Dienstag: 10 - 12 Uhr
Mittwoch: 15 - 17 Uhr
Donnerstag, Freitag: 10 - 12 Uhr
Kontakt
Matthias Neumann
- Arbeitsbereich:
- Sondersammlungen
- Phonothek / Filmsammlung
- E-Mail: colecciones(at)iai.spk-berlin.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 30 266 45 3120 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)