Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Barbara Göbel

Seit 2005 bin ich Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI). Außerdem bin ich Mitglied im Interimsvorstand der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und seit 2017 Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin. Im internationalen Verbundprojekt Mecila „Maria Sibylla Merian Center Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila)“ (BMBF) forsche ich als Mecila-Principal Investigator, leite ein Teilprojekt und bin derzeit eine der koordinierenden Direktor*innen. 2024 habe ich für das IAI den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) übernommen.

Nach einem Studium der Sozialanthropologie, Urgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte und meiner Promotion war ich an mehreren deutschen und einer französischen Universitäten tätig und an weiteren internationalen, interdisziplinären Projekten beteiligt. Als Gastprofessorin habe ich in Argentinien, Bolivien, Chile, Peru und den USA gelehrt. Ich bin in mehreren Gremien und Gutachterausschüssen von nationalen und internationalen Organisationen und Förderorganisationen Mitglied. Ausgezeichnet wurde ich mit dem argentinischen Premio Leloir . Meine Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie der Natur, sozio-ökologische Ungleichheiten, Geopolitik des Wissens, Wissensinfrastrukturen und digitale Transformation.
 


Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-ökologische Ungleichheiten und Ressourcenkonflikte
  • Sammlungsinstitutionen und digitale Transformation
  • Wissenszirkulation - Wissensformen - Wissensinfrastrukturen
     

Laufende Projekte

Mecila-Teilprojekt: Medialities of Conviviality and Information Infrastructure

Drittmittelprojekt, laufend

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2026

Abgeschlossene Projekte


Publikationen


Neuere Monographien und Editionen (Auswahl)

Neuere Artikel und Buchbeiträge (Auswahl)

  • Barbara Göbel, Who does nature belong to? Latin America and the right to self-determination
    In: NatureCulture, Ronald Grätz and Maike Weißflug (Eds.), 177-120. München: Steidl-Verlag 2022
     
  • Barbara Göbel, Wem gehört die Natur? Lateinamerika und das Recht auf Selbstbestimmung.
    In: NaturKultur, Maike Weißpflug and Ronald Grätz (Hrsg.), 114-117 (Perspektiven Außenkulturpolitik). Stuttgart: Steidl-Verlag 2021
     
  • Barbara Göbel, Prólogo. Vorwort.
    Poesía Mexicana contemporánea. Zeitgenössisches Lyrik aus Mexiko, Mexico City: Relaciones Exteriores México, 1-6, 2021
     
  • Barbara Göbel, Archivos, objetos y circulación de conocimientos. El antropólogo Robert Lehmann-Nitsche en La Plata: prácticas antropológicas, objetos y redes científicas.
    En: El americanismo germano an la antropología argentina de fines del siglo XIX al siglo XX, Dávila, Lena y Patricia Arena (Eds.),267-283. Buenos Aires: Ciccus, CLACSO 2020.

     

Medienbeiträge 

(Auswahl)


Lehre 

(Auswahl)

  • Sammlungen und digitale Transformation: neue Teilhabe, neue Ungleichheiten? Modul Verflochtene Welten, Bachelor -Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin, Wintersemester 2022/23
  • Archive Fever: Cultures and Knowledges in an Unequal World, Dartmouth College, Hanover / NH, USA, Summer Term 2022
  • Wissensinfrastrukturen: Ethnologische Perspektiven, Master-Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie (Modul Verflochtene Welten), Freie Universität Berlin, Winter Semester 2021/22
  • Antropología de la naturaleza, Programa de Doctorado en Antropología, Universidad Católica del Norte / Universidad de Tarapacá, S.P. de Atacama/Tarapacá, Chile, July – August 2021
  • Umstrittenes Kulturerbe, Master-Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie (Modul Verflochtene Welten), Freie Universität Berlin, Wintersemester 2020/21
  • Objekt-Mobilität und Wissenszirkulation, B.A. Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie (Modul Kultur, Medien und Globalisierung), Freie Universität Berlin, Wintersemester 2019/20


Gutachten


Gremien & Fachverbände 


Lebenslauf

(Auswahl)