Giving focus to the Cultural Scientific and Social Dimension of EU-CELAC Relations (EULAC Focus)
Wichtige Details
Laufzeit:
01.03.2016 - 30.11.2019
Status: abgeschlossen
Förderer:
Projektgruppe:
Wissenschaftler:innen:
- Prof. Dr. Barbara Göbel
Leitung Work-Package 2 - Dr. Peter Birle
- Dr. Miriam Boyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin 1.7.2016 – 30.6.2017 - Jakob Krusche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1.10.2017 - 31.7.2018
Koordination:
- Prof. Dr. Barbara Göbel
E-Mail: goebel(at)iai.spk-berlin.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) - Projekt Website: http://eulac-focus.net/
Beschreibung
Ausgangslage
EULAC-Focus ist ein bi-regionales Projekt, das sich als Ziel setzt, eine gemeinsame Vision zwischen der Europäischen Union (EU) und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) zu etablieren.
Im letzten Jahrzehnt zeichneten sich die Beziehungen zwischen beiden Regionen durch unterschiedliche, teilweise divergierende Interessen aus. Um die Entwicklung einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung der Beziehungen zu unterstützen, wird das Projekt den Beitrag, die Potentiale und die Herausforderung der kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Dimensionen der bi-regionalen Beziehungen analysieren. Die Ergebnisse fließen in die Formulierung von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger ein.
Im Projekt arbeiten 19 Institutionen zusammen — 9 aus Europa und 10 aus Lateinamerika und der Karibik. Das Konsortium zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beteiligt sind, sondern auch Forschungsministerien, wissenschaftliche Förderinstitutionen und Brückeninstitutionen zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik.
Hauptziel des EULAC Focus Projekt ist eine Fokussierung der Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC). Hierbei werden drei Dimensionen berücksichtigt, die normalerweise getrennt voneinander betrachtet werden: die kulturelle Dimension, die wissenschaftliche Dimension und die soziale Dimension Jede dieser Dimensionen wird in spezifischen Arbeitspaketen erforscht (Arbeitspaket 3: Kultur; Arbeitspaket 4: Wissenschaft; Arbeitspaket 5: Soziales). Diese drei thematischen Säulen werden durch zwei horizontale Arbeitspakete ergänzt. Arbeitspaket 2 widmet sich den vier Querschnittsthemen Mobilität, Ungleichheit, Diversität und Nachhaltigkeit, während Arbeitspaket 6 die Entwicklung einer gemeinsamen strategischen Vision für die bi-regionalen Beziehungen bearbeitet.
Das Ibero-Amerikanische Institut koordiniert das 2. Arbeitspaket. Jedes der vier Querschnittsthemen — Mobilität, Ungleichheit, Diversität und Nachhaltigkeit — wird in den drei thematischen Säulen analysiert. Zudem werden die Wechselbeziehungen zwischen den Querschnittsthemen untersucht. Diese Arbeit wird von Dr. Barbara Göbel (Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin) und Prof. Dr. Moacyr Martucci (Universidade de São Paulo, Brasilien) koordiniert. Die Ergebnisse des Arbeitspaket 2 werden in einem Synthesis Report on Cross-Cutting-Topics zusammengefasst und fließen in die Entwicklung der strategischen Empfehlungen mit ein.
Das Arbeitspaket 2 arbeitet eng mit dem Trans-Sectorial Board von EULAC Focus zusammen, der sich aus der Projektkoordination, den Leitern der Arbeitspakete 3, 4, 5 und 6 sowie fünf externen Experten zusammensetzt: Paola Amadei (EULAC Foundation, Deutschland); Prof. Dr. Rigas Arvantis (IFRIS/IRD, Frankreich); Prof. Dr. Alan Cobley (UWI, Jamaika); Prof. Dr. Enrique Saravia (UFRJ, Brasilien); Prof. Dr. Hebe Vessuri (UNAM, Mexiko/CENPAT, Argentinien).
EULAC Focus Konsortium
• Universitat de Barcelona (UB), Barcelona, Spanien (Gesamtkoordination)
• Consejo Superior Universitario Centroamericano (CSUCA), Guatemala City, Guatemala
• Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bonn, Deutschland
• Fundação de Apoio à Universidade de São Paulo (FUSP), São Paulo, Brasilien
• Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Berlin, Deutschland
• Instituto Italo-Latinoamericano (IILA), Roma, Italien
• Metcenas OPS (METCENAS), Pilsen, Tschechien
• Ministerio de Ciencia, Tecnología e Innovación Productiva (MINCyT), Buenos Aires, Argentinien
• Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO), Den Haag, Niederlande
• Organización de Estados Iberoamericanos para la Educación, la Ciencia y la Cultura (OEI), Madrid, Spanien
• Pontífica Universidad Católica del Perú (PUCP), Lima, Peru
• Samui France Sarl (SAMUI FR) Les Onchets, Frankreich (technische Koordination)
• Sercretaría Nacional de Ciencia y Tecnología (SENESCYT), Quito, Ecuador
• Universidad de Buenos Aires (UBA), Buenos Aires, Argentinien
• Universidad de Chile (UCHILE), Santiago de Chile, Chile
• Universidad de Investigación de Tecnología Experimental Yachay (YACHAY), Quito, Ecuador
• Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexiko Stadt, Mexiko
• University of the West Indies (UWI), Kingston, Jamaika
• Zentrum für Soziale Innovation GmbH (ZSI), Wien, Österreich
Events organized / co-organized by WP2
- 29 August 2016: Public Discussion "Mobility and the Geopolitics of Knowledge: Challenges of the Scientific Exchange between EU and CELAC" at Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin, Germany;
- 28 November 2016: Public Lecture by Leonel Fernández Reyna, Ph.D. (former President of the Dominican Republic and President of the EU-LAC Foundation, Hamburg): "Europa – América Latina y el Caribe: ¿Asociación estratégica o distanciamiento paulatino?" at Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin, Germany;
- 20 February 2017: Public Lecture by Dr. Rigas Arvanitis (Director, Institut Francilien Recherche Innovation Societé IFRIS, Paris): ¿Rebasar la brecha científica? La circulación de conocimiento como alternativa a la dependencia at Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin, Germany;
- 12 July 2017: Public event on the cultural relations between EU and CELAC (¿Cuál es el papel de la cultura en las relaciones entre la Unión Europea, América Latina y el Caribe?) at Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin, Germany;
- 24 November 2017: Public event on “Brazil in the context of EU – CELAC relations” at Universidade de São Paulo, São Paulo, Brazil;
- 21 December 2017: Workshop on "Mobility, Inequality, Diversity and Sustainability in the Scientific Dimension of EU-CELAC Relations“ at Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin, Germany;
- 18 April 2018: International Seminar "Desarrollo humano, interculturalidad y políticas sociales: experiencias y perspectivas desde América Latina y Europa“ at Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, Peru;
- 24 May 2018 (WP2 / WP4): Panel "The scientific dimension of relations between Europe and Latin America: complexities and challenges" at LASA 2018 Conference "Latin American Studies in a Globalized World“ in Barcelona, Spain;
- 26 May 2018: Participation at EULAC Focus Panel “How to Give Focus to EU – CELAC cultural, scientific and social relations: Who, What, Where and How?“ at LASA 2018 Conference "Latin American Studies in a Globalized World“ in Barcelona (Spain).
Produkte
Publikationen
-
Synthesis Report on Cross-Cutting Topics
Peter Birle, Barbara Göbel, Miriam Boyer, Jakob Krusche. Final Deliverable WP 2. March 2019
-
La dimensión cultural de las relaciones entre la Unión Europea y América Latina bajo el prisma de cuestiones transversales de movilidad, desigualdad, diversidad y sostenibilidad
Birle, P. / Göbel, B. / Krusche, J. In: Bonet, Lluís / Schargorodsky, Héctor (eds.): Retos de las relaciones culturales entre la Unión Europea y América Latina y el Caribe. Barcelona: Quaderns Gescènic 2019, 87-112.
-
The cultural dimension of European Union - Latin American relations through the lens of cross-cutting issues of mobility, inequality, diversity and sustainability
Birle, P. / Göbel, B. / Krusche, J. In: Bonet, Lluís / Schargorodsky, Héctor (eds.): The Challenges of Cultural Relations between the European Union and Latin America and the Caribbean. Barcelona: Quaderns Gescènic 2019, 85-108.
-
Mobility | Diversity | Inequality | Sustainability: cross-cutting issues of cultural, scientific and social relations between the European Union and Latin America / the Caribbean.
Peter Birle, Barbara Göbel, Miriam Boyer und Jakob Krusche. Hamburg: EU-LAC Foundation 2020