Direkt zum Inhalt


Dr. Christoph Müller

Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte

  • Bibliothek
  • Direktion
  • Wissenschaftler*innen

Introtext, wenn gewünscht. 


Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Transformation in Bibliotheken
  • Zentralamerikanische, kolumbianische und brasilianische Literatur (Populärliteratur, Science Fiction, Comics, Zines)

Laufende Projekte

Mecila-Teilprojekt: Medialities of Conviviality and Information Infrastructure

Drittmittelprojekt, laufend

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2026


Publikationen

Monographien und Editionen

Artikel und Buchbeiträge

  • Contar, comentar, confrontar. El rap como medio de expresión y comunicación desde los márgenes, in: S. Klengel / G. Chicote (Hrsg.): Entre observación, descripción y creación Convivialidades literarias, Buenos Aires: CLACSO; São Paulo: Mecila, 2024, 165-188.
  • (Fan)zines colombianos actuales entre constelaciones y contextos de convivialidad, in: Orbis Tertius, 2024 29(39)
  • Las bibliotecas como actores en la ciencia digital. Los efectos de la transformación digital en la tecnología, la gestión y los servicios de bibliotecas, in: T. Kraft / A. Rojas Castro / G. Terrón Quintero (Hrsg.): Archivos abiertos. El patrimonio documental cubano y la transformación digital. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2024, 145-158.
  • Visiones de la sociedad futura. Cuentos y novelas de ciencia ficción costarricenses, in: G. Müller / J. Knobloch (Hrsg.): Escrituras de lo posglobal en América Latina. Futuros especulativos entre colapso y convivialidad, Buenos Aires: CLACSO; São Paulo: Mecila, 2024, 317-340.
  • Música, arte y entretenimiento: partituras impresas peruanas de principios del siglo xx,, in: R. Musser / B. Brilmayer (Hrsg.): Lima en texto, sonido e imagen: la cultura musical popular de Perú en la primera mitad del siglo xx. La colección Gerard Borras. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut / Staatliches Institut für Musikforschung 2023, 43-52
  • Textos ilustrados o ilustraciones textuales. La relación entre la poesía visual y la historieta en América Latina (1985-2009),, in: apropos. Perspektiven auf die Romania, 10, Hamburg 2023, 54-71
  • Zwischen Musik, Kunst und Unterhaltung: peruanische Notendrucke des frühen 20. Jahrhunderts,, in: R. Musser / B. Brilmayer (Hrsg.): Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus n der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Gerard Borras, Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut / Staatliches Institut für Musikforschung 2023, 43-52
  • Globus – Aus allen Welttheilen (Globo – Dos Quatro Cantos do Mundo): descri- ções de viagens nos países lusófonos nas revistas ilustradas alemãs da segunda metade do século XIX,, In: S. Iken / J. Scholz (Hrsg.): Netzwerke der Lusophonie. Begegnungen und Austausch. Köln 2022, 45-63 (DASP-Reihe, 194/195)
  • La transformación digital en la investigación y en las bibliotecas especializadas en América Latina y el Caribe: Retrodigitalización, objetos de origen digital, datos de investigación,, in: apropos. Perspektiven auf die Romania, 9, Hamburg 2022, 153-162
  • Openness in Bibliotheken. Positionspapier der Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB,, in: O-Bib. Das offene Bibliotheksjournal, 9, 2, 2022 (zusammen mit A. Berg-Weiß, S. Hermann, M. Kötter, C. Leiß, A. Strauch-Davey)
  • Transnationale Literaturversorgung in einem Forschungsnetzwerk zwischen Deutschland und Lateinamerika. Die Informationsinfrastruktur des Maria Sibylla Merian Centres Mecila,, in: BuB - Forum Bibliothek und Information, 1, Reutlingen 2021, 28-29
  • Between digital transformation in libraries and the digital humanities: new perspectives of librarianship,, in: G. Guerrero / B. Loy / G. Müller (Hrsg.): World Editors. Dynamics of Global Publishing and the Latin American Case between the Archive and the Digital Age. Berlin: De Gruyter 2021 [Latin American Literatures in the World / Literaturas Latinoamericanas en el Mundo, 8], 379-384
  • Elektronisches Publizieren und Open Access: Die Perspektive Lateinamerikas,, in: b.i.t. online, 23, 4, Wiesbaden 2020, 374-380
  • Libraries, Databases and Bookselling in the Caribbean,, in: G. Knauer / I. Phaf-Rheinberger (Hrsg): Carribean Worlds – Mundos Caribeños – Mondes Caribéens, Madrid: Iberoamericana / Frankfurt a.M.: Vervuert 2020 [Biblioteca Ibero-Americana, 177], 61-74(zusammen mit Ulrike Mühlschlegel)
  • Von Bibliothekseseln und National(en)-Bibliothek(en): Das Bibliothekswesen in Kolumbien,, in: R. Musser / N. Werr (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter 2019 [Bibliotheks- und Informationspraxis, 65], 276-280
  • Kultur und Krise: Das Bibliothekswesen in Venezuela,, In: R. Musser / N. Werr (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter, 2019 [Bibliotheks- und Informationspraxis, 65], 325-338
  • Einheit in der Vielfalt: Bibliotheken in Zentralamerika,, In: R. Musser / N. Werr (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter, 2019 [Bibliotheks- und Informationspraxis, 65], 339-358
  • Vernetzung in der Vielfalt: Das Bibliothekswesen der Dominikanischen Republik,, In: R. Musser / N. Werr (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter, 2019 [Bibliotheks- und Informationspraxis, 65], 361-368
  • Stabilität im Wandel. Bibliotheken in Kuba,, In: R. Musser / N. Werr (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter, 2019 [Bibliotheks- und Informationspraxis, 65], 381-388
  • Puerto Rico: Ein Land zwischen kultureller Eigenständigkeit und ökonomischer Abhängigkeit,, In: R. Musser / N. Werr (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter, 2019 [Bibliotheks- und Informationspraxis, 65], 389-398
  • Entre ciência e belas-artes: O Museu Portuense e A Epoca,, in: C. Müller / R. Musser (Hrsg.): Revistas culturais no mundo lusófono durante o longo século XIX. Conectividade, transferência e informação, Lissabon: Colibri 2019, 39-56
  • Revistas culturales colombianas: movilizar conocimiento y objetos de la cultura popular,, in: C. Müller / R. Musser (Hrsg.): De la pluma al internet. Literaturas populares latinoamericanas en movimiento (siglos XIX-XXI), Medellin: Editorial EAFIT / Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut 2018, 217-229
  • La historieta cubana como medio popular para la (re)construcción de historia e identidad (siglo XXI),, in: K. Carrillo Zeiter / C. Müller (Hrsg.): Historias e historietas: representaciones de la historia en el cómic latinoamericano actual, Madrid: Iberoamaricana / Frankfurt a. M.: Vervuert 2018, 135-147
  • Transformação digital, arquivos e assimetrias do conhecimento,, in: E. Martín / B. Göbel (Hrsg.): Desigualdades interdependentes e geopolítica do conhecimento. Negociações, fluxos, assimetrias. Rio de Janeiro: 7 Letras 2018, 132-147. (zusammen mit Barbara Göbel)
  • Archivos en movimiento: ¿Qué significa la transformación digital para la internacionalización de los archivos?,, in: B. Göbel / G. Chicote (Hrsg.): Transiciones inciertas. Archivos, conocimientos y transformación digital en América Latina. La Plata: FAHCE, Universidad Nacional de la Plata, Ibero-Amerikanisches Institut 2017, 21-40. (zusammen mit Barbara Göbel)
  • Realität und Drama: Das Theater von Dionisio Neto,, in: T. Pinheiro / K. Sartingen (Hrsg.): Alles andere als unsichtbar / Tudo menos invisivel. Theater, Literatur und Film der Iberoromania zwischen Kunst und Leben / Teatro, literatura e cinema no Mundo ibero-românico entre vida e arte. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2017, 59-71
  • Die bewegte Bibliothek. Die Auswirkungen der digitalen Transformation,, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bd. LI, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2016, 338-345.
  • Fondos bibliotecarios en movimiento: las colecciones digitales del Instituto Ibero-Americano de Berlín, in: Meridional. Revista Chilena de Estudios Latinoamericanos, 5, 2015, 103-107
  • Teoria e práxis do teatro na Arcadia Lusitana, in: C. Müller / M. Neumann (Hrsg.): O teatro em Portugal nos séculos XVIII e XIX. Lissabon: Colibri, 2015, 11-20
  • O teatro em Portugal nos séculos XVIII e XIX – uma panorâmica, in: C. Müller / M. Neumann (Hrsg.): O teatro em Portugal nos séculos XVIII e XIX. Lissabon: Colibri, 2015, 5-10
  • Kopier- und Scan-Dienstleistungen, elektronischer Semesterapparat,, in: R. Griebel / H. Schäffler / K. Söllner (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Berlin: De Gruyter, 2014, 461-468
  • Dos mundos en colisión: la conquista de Brasil en el teatro de César Vieira, Antonio Bivar y Celso Luiz Paulini,, in: V. Dolle (Hrsg.): La representación de la Conquista en el teatro latinoamericano de los siglos XX y XXI. Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2014, 169-186
  • La guerra civil en las novelas colombianas del siglo XIX,, in: K. Carrillo Zeiter / M. Wehrheim (Hrsg.): Literatura de la independencia, independencia de la literatura. Frankfurt am Main / Madrid: Vervuert / Iberoamericana, 2013, 219-233, Biblioteca Ibero-Americana 150
  • Die Funktion der Motive “Stadt” und “Land” in der angolanischen Lyrik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts,, in: C. Müller / A. Martins / L. Brück-Pamplona / A. Begenat-Neuschäfer / C. Armbruster (Hrsg.): Lusofone Konfigurationen. Festschrift für Helmut Siepmann zum 75. Geburtstag, Frankfurt am Main: TFM 2012, 83-96, Biblioteca Luso-Brasileira 27
  • La emigración judía y el teatro independiente uruguayo,, in: Dolle, V. (Hrsg.): Múltiples identidades: literatura judeo-latinoamericana de los siglos XX y XXI. Frankfurt a.M. / Madrid: Vervuert / Iberoamericana 2012, 89-101
  • Le narrateur et son récit: stratégies narratives dans Le Temps de Tamango de Boubacar Boris Diop et Chiquinho de Baltasar Lopes,, in: Begenat-Neuschäfer, A. / Kouakou, J.-M. (Hrsg.): Nouvelles tendances du conté et du narré en langue française en Afrique de l’Ouest. Frankfurt am Main u.a. : Lang 2011, 73-80
  • Los diarios de viajes y las Bellas Artes – Del dibujo ilustrador a la obra artística autónoma,, in: Ricarda Musser (Hrsg.), El viaje y la percepción del Otro : viajeros a la Península Ibérica y sus descripciones (siglos XVIII y XIX). Frankfurt am Main / Madrid: Vervuert / Iberoamericana 2011, 210-218 [Bibliotheca Ibero-Americana, 141]
  • Digitalisierung in kleineren Informationseinrichtungen. Ein Projektbericht in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, 3, 2011, 308-309 (zusammen mit Anna Weymann)
  • Bestandsschutz durch Digitalisierung - Herausforderungen und Möglichkeiten,, in: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger, 3, 2011, 59-62 (zusammen mit Anna Weymann)
  • Digitalisierung in Einrichtungen kleinerer und mittlerer Größe – Ermittlung der Anforderungen und Technologieanalyse. Projektbericht einer bibliothekarisch/technischen Forschungskooperation zum Thema Digitale Bestands- und Kulturguterhaltung,, in: Bibliotheksdienst, 45, 2, Berlin 2011, 157-160 (zusammen mit Anna Weymann)
  • La reconstrucción de identidades en autobiografías de revolucionarios centroamericanos: Gioconda Belli, Julio César Maciás Mayora y Francisco Emilio Mena Sandoval,, in: Claudia Gronemann, Patrick Imbert u. Cornelia Sieber (Hrsg.), Estrategias autobiográficas en Latinoamérica: Géneros - Espacios - Lenguajes, Hildesheim: Olms 2010, 211-218 [Theorie und Kritik der Kultur und Literatur, 50]
  • Kataloganreicherung und Zeitschriftenerschließung mit MyBib eDoc® und C-3 am Ibero-Amerikanischen Institut, Preußischer Kulturbesitz: Neue Verfahren zur Optimierung der bibliographischen Nachweissituation in einer großen Spezialbibliothek,, in: Bibliotheksdienst, 44, 3/4, Berlin 2010, 276-283 (zusammen mitNicolai Sternitzke, Rüdiger Stratmann u. Thomas Parschik)
  • Digitisation of Library Material: Caught Between User Demands and Preservation?,, in: Cirinná, Chiara und Maurizio Lunghi (Hrsg.), Cultural Heritage on line. Empowering users: an active role for user comunities, Florence, 15th-16th December 2009, 2 Teile,http://www.rinascimento-digitale.it/conference2009-proceedings.phtml, Teil 2, 221-224 (zusammen mit Anna Weymann, Bertram Nickolay u. Rodrigo Luna Orozco)
  • C-3 Periodikaserver. Automatisierte Katalogisierung von Zeitschriftenaufsätzen,, in: B.I.T. online. Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie, 12, 2, Karlsruhe 2009, 176-178 (zusammen mit Rüdiger Stratmann und Nicolai Sternitzke)
  • Die Rezeption der Arcádia Lusitana und der klassizistischen Poetik in der portugiesischsprachigen Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts,, in: Lusorama, 79-80, Frankfurt am Main 2009, 35-42
  • El Instituto Ibero-Americano. Centro de Información, Investigación y Cultura,, in: Angelica Rieger, Natalia González de la Llana, Amaya Lorenzo Heinze(Hrsg.), Efectos de sinergia en los estudios hispanoamericanos. Literatura – Lingüística – Cultura, Hildesheim: Olms 2009, 89-92 [Theorie und Kritik der Kultur und Literatur, 45]
  • La imagen de Portugal en la propaganda política española durante la Guerra Civil y la época franquista,, in: Tobias Brandenberger, Elisabeth Hasse, Lydia Schmuck (Hrsg.): A Construção do Outro: Espanha e Portugal frente a frente, Tübingen: Calepinus 2008, 255-261
  • Die Arcádia Lusitana als Indikator für den Epochenwechsel in Portugal,, in: Christoph Müller (Hrsg.), Der Klassizismus auf der Iberischen Halbinsel, Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut 2008, 7-12 [ibero-online.de, 7]
  • Portugals Öffnung nach Europa: Die Rolle der estrangeirados im 18. Jahrhundert,, in: Siegfried Jüttner (Hrsg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 157-163
  • Traduction et paraphrase de textes français au Portugal au XVIIIe siècle : le développement d'un nouveau style,, in: Christine Lombez u. Rotraud von Kulessa (Hrsg.), De la traduction et des transferts culturels, Paris: L'Harmattan 2007, 177-183
  • Luís Antonio Verney et l'esprit français du Siècle des Lumières,, in: Christoph Müller u. Helmut Siepmann (Hrsg.), Portugalforum Nr. 3 in der DASP-Reihe. Portugal-Frankreich / Portugal-Deutschland, Bonn 2007, 63-70
  • Zum Stand des Bibliothekswesens in Buenos Aires,, in: Bibliotheksdienst, 41, 9/10, Berlin 2007, 977-984
  • Das Brasilienbild in der Dichtung der Kapverdischen Inseln,, in: Claudius Armbruster (Hrsg.), Afrika, Asien, Brasilien, Portugal - Jahrbuch zur portugiesischsprachigen Welt. Lusophone Literaturen und Kulturen im Kontakt, Sektion im Rahmen des VI. Lusitanistentages in Leipzig, Heft 2006, Frankfurt am Main: IKO-Verlag 2007, 49-56
  • Das Bibliothekswesen in Uruguay,, in: Bibliotheksdienst, 41, 6, Berlin 2007, 615-623 (zusammen mit Ulrike Mühlschlegel)
  • Cervantes als Musicalheld. Dale Wassermans Man of la Mancha,, in: Klaus-Dieter Ertler u. Sonja Maria Steckbauer (Hrsg.), 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas, Frankfurt am Main: Peter Lang 2007, 29-42
  • Zum Stand des Bibliothekswesens in Rio de Janeiro,, in: Bibliotheksdienst, 41, 4, Berlin 2007, 421-426
  • Cláudio Manuel da Costa e a Arcádia Ultramarina,, in: Werner Thielemann (Hrsg.), Século das Luzes. Portugal e Espanha, o Brasil e a Região do Rio da Prata, Frankfurt am Main: Teo Ferrer de Mesquita 2006 [Biblioteca Luso-Brasileira, 24], 503-512
  • Ignacio de Luzán y Luis António Verney - ¿Renovadores de la retórica del siglo XVIII?,, in: Alberto Gil u. Christian Schmitt (Hrsg.), Retórica en las lenguas iberorrománicas, Actas de la sección Retórica en las lenguas iberorromanicas. Una ciencia fronteriza entre Lingüística y Literatura, del XV° Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas, celebrado del 1 al 4 de marzo del 2005 en la Universidad de Bremen, Bonn: Romanistischer Verlag 2006 [Romanistische Kongressberichte, 15], 355-363
  • Portugiesische Neoklassik versus Spanischer Barock: die neue portugiesische Literatur,, in: Tobias Brandenberger u. Henry Thorau (Hrsg.), Portugal und Spanien: Probleme (k)einer Beziehung / Portugal e Espanha: Encontros e Desencontros, Frankfurt am Main: Lang 2005 [Trierer Studien zur Literatur, 45], 127-135
  • Bocage - Ein Dichter der Arcádia?,, in: Martin Neumann (Hrsg.), Zwischen allen Stühlen: Manuel Maria Barbosa du Bocage, Akten des Kolloquiums zum 200. Todesjahr des Dichters, Hamburg, 20.-22. Juni 2005, Bonn: Romanistischer Verlag 2006 [Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 162], 187-199
  • Baltasar Lopes: Chiquinho - Panorama der ‚caboverdianidade',, in: Richard Baum u. António Dinis (Hrsg.), Lusophonie in Geschichte und Gegenwart - Festschrift für Helmut Siepmann zum 65. Geburtstag, Bonn: Romanistischer Verlag 2003 [Abhanldungen zur Sprache und Literatur, 151], 415-423
  • Realität und Erfindung: The Barrel of C. Columbus, The Direction to West und The Parrot,, in: Heinz Herbert Mann (Hrsg.), Michael Schulze: Unterstellungen, München: Schreiber 2001, 89-100

Lexikonbeiträge, Rezensionen, etc.

  • Sebastianismus,, in: Enzyklopädie der Neuzeit, 14 Bde., Stuttgart: Metzler 2005-2011, Bd. 11, Spalten 996-998
  • Glauco Vaz Feijó, Jacqueline Fiuza da Silva Regis (Hrsg.), Festival de Colores: Dialoge über die portugiesischesprachige Welt, mit einem Vorwort von Henry Thorau, Tübingen (Calepinus) 2007 [Studia Miscellanea Lusitana, 1],, in: Lusorama, 73-74, Frankfurt am Main 2008, 223-227

Lehre

  • Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement; Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen, München (seit 2025)
  • Einführung in die Digitalisierung, Bibliotheksakademie Bayern, München (2012-2016)
  • 2001 - 2005: regelmäßige Lehrveranstaltungen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (hispanophone, lusophone und frankophone Literatur, spanisch-deutsche Übersetzung, Kulturwissenschaft und Landeskunde Lateinamerikas, Methodenkompetenz)

Gutachten

  • Center for Advanced Internet Studies, Bochum
  • Grantové agentura České republiky / Czech Science Foundation (seit 2011)
  • Fondo para la Investigación Científica y Tecnológica - FONCyT, Argentinien (seit 2020)
  • Journal for Art Market Studies, Institut für Kunstwissenschaft, Technische Universität Berlin (seit 2023)

Gremien & Fachverbände

Gremien

  • Mitglied der Kommission für Forschungsnahe Dienste; Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB), Regionalverband Berlin-Brandenburg
  • Mitglied im Vorstand von REDIAL - Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina
  • Mitglied im Vorstand des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB); Zuständigkeit: Internationalisierung
  • Sprecher des Gremiums Bibliothek & Information International von Bibliothek & Information Deutschland (BID), Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände

Fachverbände

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
  • Mitglied im Deutschen Hispanistenverband
  • Mitglied im Deutschen Lusitanistenverband
  • Mitglied im Deutschen Romanistenverband
  • Mitglied im Franko-Romanisten-Verband
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache
  • Mitglied im Verein Deutscher Bibliothekare

Lebenslauf

  • seit Dezember 2023: Sprecher des Gremiums Bibliothek & Information International von Bibliothek & Information Deutschland (BID), Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
  • seit September 2023: Mitglied im Vorstand des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB); Zuständigkeit: Internationalisierung
  • seit Juli 2021: Mitglied der Kommission für Forschungsnahe Dienste; Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
  • seit August 2019: stellvertretender Vorsitzender; Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB), Regionalverband Berlin-Brandenburg (bis November 2020 kommissarisch)
  • seit Juni 2018: Vize-Präsident, REDIAL - Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina
  • seit Juni 2017: Principal Investigator, Mecila – Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America (finanziert durch das BMBF)
  • seit Oktober 2016: Koordinator für Europa für das Zeitschrifteninformationssystem "Latindex"
  • seit Juni 2014: Vorstandsmitglied; REDIAL - Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina
  • 2014-2017: Associated Member; DFG Exzellenzcluster "Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor", Humboldt Universität zu Berlin
  • seit Januar 2013: Stellvertretender Direktor der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin
  • seit April 2011: Leiter des Referats Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur sowie Fachreferent für Zentralamerika, Venezuela, Kolumbien und die spanischsprachige Karibik im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin
  • Dezember 2010 - März 2011: Kommissarischer Leiter des Referats Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur sowie Fachreferent für Zentralamerika, Venezuela, Kolumbien und die spanischsprachige Karibik im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin
  • 2007 - 2010: Stellv. Leiter des Referats Benutzung sowie Fachreferent für Zentralamerika, Venezuela, Kolumbien und die spanischsprachige Karibik im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin
  • 2005 - 2007: Referendariat für den höheren Bibliotheksdienst am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin (praktischer Teil) und an der Bayerischen Bibliotheksschule in München (theoretischer Teil)
  • April 2007: Promotion zum Dr. phil. an der RWTH Aachen mit einer Arbeit zu dem Thema: "Die Arcádia Lusitana. Gescheitertes Experiment oder nachhaltiger Impuls"
  • 2001 - 2005: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Romanische Philologie der RWTH Aachen
  • April 2001: Magister Artium an der RWTH Aachen mit einer Arbeit zu dem Thema: "Deutschland in der 'unabhängigen' Literatur Uruguays"
  • 1996 - 2001: Studium der Romanischen Philologie und der Kunstgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen