Ibero-Amerikanisches Institut
Preussischer Kulturbesitz


Textilmaschine historische Aufnahme




Dr. Ulrike Mühlschlegel

Dr. Ulrike Mühlschlegel

Sprachwissenschaft

Tel.:

+49 30 266 45 2200

Fax:

+49 30 266 35 1550

E-Mail:

Auswahl

1. Forschungsschwerpunkte

  • Sprachkontaktforschung
  • Geschichte der Lexikographie
  • Kommunikation / Neue Medien
  • Areallinguistik der iberoromanischen Sprachen

top

2. Laufende Projekte

Forschungsprojekte

Kolonialzeitliche Sprachmaterialien aus Mesoamerika im Bestand des IAI

Umfangreiche Materialien zu mesoamerikanischen Sprachen gelangten vor allem durch Walter Lehmann (1878-1939) und Eduard Seler (1849-1922) in das Ibero-Amerikanische Institut nach Berlin. Darunter befinden sich verschiedene bislang unedierte kolonialzeitliche Wörterbücher und doktrinale Texte in Original-Manuskripten oder unikalen Abschriften von Manuskripten. Dieses Projekt will die Wörterbücher und Texte des IAI zu den kolonialzeitlichen indigenen Sprachen des Hochlands von Guatemala K’iche’ und Kaqchikel schrittweise aufarbeiten. Es ist Teil eines größer angelegten Projekts zur Lexikographie dieser Sprachen von Frauke Sachse (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Michael Dürr (Freie Universität Berlin), die über diese Sprachen arbeiten. Die lexikographische Arbeit ist in das Forschungsfeld der Missionarslinguistik eingebettet und will einen Beitrag zum besseren Verständnis der Prozesse der kolonialen Wissensproduktion und des Transfers kultureller Konzepte durch missionarische Sprachplanung leisten. Die Dokumente werden zunächst digitalisiert und in einem zweiten Schritt in philologisch sorgfältigen Editionen in Buch- oder Artikelform der Forschung zugänglich gemacht.

Laufzeit: Phase 1: 2015-2018; Phase 2: 2019-2024.

Politik, Ideologie und Spracheinstellungen in Spanien und Amerika im 18. und 19. Jahrhunderts: eine Annäherung anhand von Pressetexten und Grammatiken

Ziel des Projekts „Política, ideologías y actitudes lingüísticas en la España y América de los siglos XVIII y XIX: un acercamiento desde los textos periodísticos y gramaticales“ ist es, den Zusammenhang zwischen sprachlichem Wandel und den ideologischen Komponenten des Sprechens und Schreibens zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden Pressetexte untersucht, um die externen Variablen aufzuspüren, die zu den Spracheinstellungen und Meinungen über Sprache beigetragen haben. Die Kombination wenig bekannter dokumentarischer Quellen mit den verschiedenen soziokulturellen und politischen Variablen, die die Betrachtung des Objekts "Sprache" beeinflussen (staatliche Sprachplanung und -politik; Einführung des Buchdrucks; Unabhängigkeitsprozesse; Kontakt mit dem Spanischen in ein- und zweisprachigen Gebieten; Kontakt der Sprache mit verschiedenen Sprechertypen [Indigene; Kreolen; Spanier. ...]; Sprachlehrer vs. Grammatiker; Grammatiker vs. Real Academia; Grammatik und Staat; soziales Prestige usw.) soll zu einer Vereinheitlichung der Kriterien und Methoden in der soziolinguistischen Forschung zum 18. und 19. Jahrhunderts führen und Brücken zu Disziplinen wie der Sprachgeschichte schlagen.

Das vom spanischen Ministerio de Cienca e Innovación finanzierte und von Prof. Manuel Rivas Zancarrón geleitete Projekt umfasst ein Forschungsteam der Universitäten Cádiz und Valladolid sowie ein internationales Arbeitsteam. Am IAI wird Ulrike Mühlschlegel die Paratexte mesoamerikanischer Grammatiken des 18. Jahrhunderts untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache liegt. Aus den Paratexten soll ein elektronisches Korpus entstehen, das mit Werkzeugen der Digitalen Geisteswissenschaften bearbeitet wird.

Dauer: 2021-2024

top

3. Publikationen

Monographien und Editionen

Artikel und Buchbeiträge

  • Mühlschlegel, Ulrike: Panorama de las actitudes lingüísticas en los diccionarios portugueses del siglo XVIII al siglo XIX: estándar y variedades.

    In: Rivas Zancarrón, Manuel / Gaviño Rodríguez, Victoriano (edd.): Creencias y actitudes ante la lengua en España y América (siglos XVIII y XIX). Madrid/ Frankfurt a.M.: Iberoamericana Vervuert,, 2020, 191-202.

  • Mühlschlegel, Ulrike / Müller, Christoph: Libraries, Databases and Bookselling in the Caribbean.

    In: Knauer, Gabriele / Phaf-Rheinberger, Ineke (eds.): Caribbean Worlds - Mundos caribeños - Mondes caribéens. Madrid/ Frankfurt a.M.: Iberoamericana Vervuert, 2020, 61-74.

  • Mühlschlegel, Ulrike: Portuguese: Normative Dictionaries.

    In: Lebsanft, Franz / Tacke, Felix (eds.): Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin: de Gruyter, 2020, 701-724.

  • Mühlschlegel, Ulrike: Im Internet oder am Strand? Über die Vielfalt uruguayischer Bibliotheken.

    In: Werr, Naoka / Musser, Ricarda (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter, 2019, 317 - 323

  • Mühlschlegel, Ulrike/ Dürr, Michael: Vom amoxcalli zur Digitalen Bibliothek: Bibliotheken in Mexiko.

    In: Werr, Naoka / Musser, Ricarda (Hrsg.): Das Bibliothekswesen in der Romania. Berlin: de Gruyter, 2019, 281 – 293

  • Mühlschlegel, Ulrike / Dürr, Michael: A rediscovered Otomi dictionary from the 16th century.

    In: Mexicon 41:5, 127-128.

  • Mühlschlegel, Ulrike: Aus der Bibliothek von Kaiser Maximilian: Die abenteuerliche Reise eines mexikanischen Wörterbuchs nach Berlin.

    In: Bibliotheksmagazin 2019:2, 23 – 28.

  • Mühlschlegel, Ulrike /Dürr, Michael: Bibliotheken in Oaxaca de Juárez.

    In: Bibliotheksdienst 52:9 (2018), 717–726.

  • Mühlschlegel, Ulrike: Zarzuela: Spanisches Musiktheater – ein Projekt am Ibero-Amerikanischen Institut.

    In: Archiv für Textmusikforschung2 (2017)

  • Mühlschlegel, Ulrike / Montemayor, Julia: Introducción y acercamiento a la vitalidad y revitalización de las lenguas indígenas en México.

    In: Zeitschrift für romanische Philologie 133:4, S. 965-972.

  • Dudelsack und Schafspelze: Natur und Landeskunde in den Wörterbüchern von Bösche, Wollheim und Tolhausen.

    In: Lohöfer, Astrid / Süselbeck, Kirsten (Hrsg.): Streifzüge durch die Romania. Festschrift für Gabriele Beck-Busse zum 60. Geburtstag. Stuttgart, Ibidem, 2017. 19-29.

  • Mühlschlegel, Ulrike: Amores y desamores en vinilo y papel: las colecciones de zarzuelas en el Instituto Ibero-Americano.

    In: Brandenberger, Tobias/ Dreyer, Antje. (Hrsg.): La zarzuela y sus caminos. Del siglo XVII a la actualidad. Berlin, LIT Verlag, 2016.

  • Mühlschlegel, Ulrike: Liebe, Lust und Leidenschaft zwischen Buchseiten: Die Zarzuela-Sammlung des Ibero-Amerikanischen Instituts.

    In: Mühlschlegel, Ulrike/ Schmädel, Stephanie von (Hrsg.): Zarzuela: spanisches Musiktheater. El mundo comedia es – Die Welt ist eine Bühne Berlin, Ibero-Amerikanisches Institut, 2016, 7-12.

  • Mühlschlegel, Ulrike: Archive report: The Ibero-American Institute in Berlin.

    In: International Yearbook of Futurism, 2016, 337-345.

  • Futurism in Latin America: An Exhibition at the Ibero-American Institute in Berlin.

    In: International Yearbook of Futurism Studies 5 (2015), 531-536.

  • „y perdonen mi portuñol“: Über die Kommunikation zwischen Spanisch- und Portugiesischsprechern im virtuellen Raum.

    In: Polzin-Haumann, Claudia / Gil, Alberto (ed.): Angewandte Romanistische Linguistik. Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert. Saarbrücken, Röhrig Universitätsverlag, 2015. 233-244.

  • „Was deutsche Fräulein über Madrid wußten.“

    In: Beck-Busse, Gabriele / Gimber, Arno / López-Ríos, Santiago (ed.): Señoritas en Berlín, Fräulein in Madrid, 1918-1939. Berlin, Hentrich & Hentrich, 2014. 50-61.

  • Lusophonie: Konzepte, Mythen, Realitäten.

    In: Rosenberg, Katharina / Vallentin, Rita (ed.): Norm und Normalität - Beiträge aus Linguistik, Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Berlin, Logos, 2012. 79-93.

  • Von Heidschnucken, Zackelschafen und dem uneigentlichen Gebrauch: Wikipedia als mehrsprachiges Wörterbuch.

    In: Wienen, Ursula. / Atayan, Vahram (ed.): Sprache – Rhetorik – Translation. Festschrift für Alberto Gil zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M., Peter Lang, 2012. 75-82.

  • „O Diccionario da Lingua de Angola, para cuja intelligencia não havia socorro nenhum: Das portugiesisch-lateinisch-angolanische Wörterbuch des Padre Cannecattim”.

    In: Overbeck, Anja /Schweickard, Wolfgang /Völker, Harald (ed.): Lexikon, Varietät, Philologie. Romanistische Studien. Günter Holtus zum 65. Geburtstag. Berlin, de Gruyter, 2011. 525-532.

  • „De paisajes y palabras: Joseph Baretti, viajero y lexicógrafo“.

    In: Musser, Ricarda (ed.): El viaje y la percepción del otro: viajeros por la Península Ibérica y sus descripciones (siglos XVIII y XIX). Madrid, Iberoamericana, 2011. 99-107.

  • „'A língua portuguesa já fez progressos na Alemanha': Johann Daniel Wagener e os primórdios da lexicografia bilíngue português-alemão".

    In: Antares 5 (2011), 4-19.

  • "Cuba en Alemania: situación socio-demográfica y bibliográfica".

    In: Griego, Adán (ed.): Crossing Borders, Latin American Migrations. New Orleans, Tulane University, 2009, 82-86.

  • "Sprachpflege und Akademiekultur in Portugal im 17. und 18. Jahrhundert".

    In: Müller, Christoph (ed.): Der Klassizismus auf der Iberischen Halbinsel. Berlin, IAI, 2008.

  • Ulrike Mühlschlegel / Christoph Müller: "Das Bibliothekswesen in Uruguay".

    In: Bibliotheksdienst 41, 6 (2007): 615-623.

  • "Anticastellanos, y Misoportuguezes tengan paciencia" - Rafael Bluteau como mediador entre o português e o espanhol,

    In: Kemmler, Rolf/ Schäfer-Prieß, Barbara / Schönberger, Axel (edd.), Estudos de história da gramaticografia e lexicografia portuguesas, Frankfurt a.M., TFM, 2001, 145-157.

  • "'Für kaufmännischen Handel und Kunst' - Ansichten über die portugiesische Sprache in Lehrwerken des 19. Jahrhunderts".

    In: Kemmler, Rolf / Schäfer-Prieß, Barbara / Schönberger, Axel (edd.): Portugiesische Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsschreibung. Frankfurt a.M., DEE, 2006: 135-145.

  • Annette Karl / Ulrike Mühlschlegel / Ralf Ullrich: "cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal". Teil 2.

    In: Bibliotheksdienst 40:1 (2006), 27-40.

  • Spanisch-brasilianische Sprachkontaktforschung - Eine aktuelle Bestandsaufnahme.

    In: Boullón Agrelo, Ana Isabel (ed.), Novi te ex nomine. Estudos filolóxicos ofrecidos ao Prof. Dr. D. Kremer. Santiago de Compostela, Universidade/ Instituto da Língua Galega, 2004.

  • Annette Karl / Ulrike Mühlschlegel / Ralf Ullrich: "cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal". Teil 1.

    In: Bibliotheksdienst 39:12 (2005), 1588-1602.

  • Gabriele Beck-Busse / Ulrike Mühlschlegel, Henriette Michaelis' Neues Wörterbuch der portugiesischen und deutschen Sprache: zwischen Tradition und Fortschritt.

    In: Lusorama 61-61 (2005), 118-143.

  • cibera - Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika. Ein Projekt zur Online-Information für die Fachwissenschaften.

    In: Döring, Martin/ Osthus, Dietmar / Polzin-Haumann, Claudia, Medienwandel und romanistische Linguistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2004, 195-202.

  • Ulrike Mühlschlegel / Christian Ahlers, Einsprachige Online-Wörterbücher des Spanischen, Portugiesischen und Französischen.

    In: Dahmen, Wolfgang/Holtus, Günter/Kramer, Johannes/Metzeltin, Michael/Schweickard, Wolfgang/Winkelmann, Otto (Hrsg.), Romanistik und Neue Medien. Romanistisches Kolloquium XVI, Tübingen, Narr, 2004, 79-89.

  • Elektronische Wörterbücher in Bibliotheken - eine Alternative zu den Druckausgaben?

    In: Bibliothek. Forschung und Praxis 27:3 (2003), 170-180.

  • Ulrike Mühlschlegel / Ricarda Musser, De cómo la Donazela Teodora atravesó el mar, se casó con un cangaçeiro y finalmente descubrió la cibernética en São Paulo. La literatura de cordel como medio de masas.

    In: Iberoamericana II:6 (2002), 143-160.

  • "Die portugiesische Sprache hat schon Fortschritte gemacht in Deutschland" - Die Wörterbücher Johann Daniel Wageners mit Deutsch und Portugiesisch.

    In: Herbert Wiegand (ed.), Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch, vol. 6, Hildesheim et al., Olms, 2001, 93-105.

  • Lexicografía española y portuguesa de los siglos XVII y XVIII: Las citas lexicográficas en los diccionarios de Covarrubias, Moraes Silva y de las Academias española y portuguesa.

    In: Actes du XXIIe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, vol. IV: Des mots aux dictionnaires, Tübingen, Niemeyer, 2000, 423-432.

  • Günter Holtus / Ulrike Mühlschlegel, Die Wörterbücher von Raphael Bluteau (1712-1728) und von Antonio de Moraes Silva (1789): ein Vergleich am Beispiel der diasystematischen Markierungen.

    In: Bruno Staib (ed.), Linguistica romanica et indiana. Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag, Tübingen, Narr, 2000, 171-185.

  • El Instituto Ibero-Americano de Berlín.

    In: Diálogo Científico 9:1/2 (2000), 167-172

  • Das Ibero-Amerikanische Institut Berlin im Umbruch.

    In: Mitteilungen des Deutschen Hispanistenverbandes 17 (2000), 68-71.

  • Kontinuität und Wandel. Das Ibero-Amerikanische Institut Berlin,

    In: Hispanorama Nr. 88 (2000), 72-75

  • Portugal? Não fica na Espanha?

    In: Dahmen, Wolfgang, et al. (edd.), Schreiben in einer anderen Sprache. Zur Internationalität romanischer Sprachen und Literaturen. Romanistisches Kolloquium XIII, Tübingen, Narr, 2000, 293-304

Lexikonbeiträge, Rezensionen, etc.

  • "Uruguay".

    In: Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Hiersemann, 2007.

  • Geschichte der Wörterbücher in der Romania.

    In: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian, Lexikon der Romanistischen Linguistik, vol. I,1, Tübingen, Niemeyer, 2001, S. 544-552.

top

4. Lehre

Sprachkontakt und Sprachpolitik in Mexiko

Oktober 2010: DAAD-Gastdozentur an der Universidade de São Paulo

Portugiesische Grammatikographie, Lexikographie und Orthographie im 16.-18. Jahrhundert

Seit 1998 Pro- und Hauptseminare an der Universitäten Göttingen, Potsdam und Berlin (HU):

Das mexikanische Spanisch

Das argentinische Spanisch

Linguistic Landscapes: Visuelle Mehrsprachigkeit im Raum

Spanische Sprache und Kommunikation im Internet

Einführung in die Namenkunde

Einführung in die Sprachkontaktforschung

Spanische und Portugiesische Lexikographie: Theorie und Praxis

Geschichte der spanischen Sprache

Areallinguistik der iberischen Halbinsel

Areallinguistik Lateinamerikas

Portugiesisch in Europa und Übersee

Einführung in die spanische und portugiesische Sprachwissenschaft

Übungen zur bibliographischen Recherche, zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Präsentationstechniken

top

5. Gutachten

Externe Gutachterin für Diplomarbeiten, Magisterarbeiten und Dissertationen an deutschen und ausländischen Hochschulen

top

6. Gremien & Fachverbände

Gremien

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Romanischen Bibliographie
  • Mitglied im Herausgebergremium der Bibliotheca Ibero-Americana
  • Mitglied im Herausgebergremium der Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe "Romanistik und Angewandte Sprachwissenschaft"
  • Mitglied im Herausgebergremium der Revista da Universidade Vale do Rio Verde (Minas Gerais / Brasilien)

Fachverbände

  • Mitglied im Deutschen Romanistenverband (DRV)
  • Mitglied im Deutschen Hispanistenverband (DHV)
  • Mitglied der Asociación de Filología y Linguística de América Latina (ALFAL)
  • Mitglied der Latin American Studies Association (LASA)

top

7. Lebenslauf

seit März 2007

Referatsleiterin Benutzung in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts

2001-2007

stellvertretende Referatsleiterin am Ibero-Amerikanischen Institut PK

1999-2001

Referendariat für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (Berlin und Köln)

2000

Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation "Spanische und portugiesische Lexikographie im 17. und 18. Jahrhundert"

1996-1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen: Tätigkeit in Lehre, Forschung und Verwaltung; Redaktion Zeitschrift für romanische Philologie, Redaktion Lexikon der Romanistischen Linguistik

1990-1995

Magister-Studium der Spanischen Philologie, Portugiesischen Philologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Studienaufenthalte und Stipendien in Santiago de Compostela und Lissabon

1989

einjähriges Propädeutikum am Leibniz Kolleg, Tübingen

* 1970

in Porto Alegre / Brasilien



2021 || Ibero-Amerikanisches Institut Preussischer Kulturbesitz
http://www.iai.spk-berlin.de/