Direkt zum Inhalt


Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID)

Drittmittelprojekt

Wichtige Details

Laufzeit:

01.01.2016 - 31.08.2025

Status: laufend

Förderer:

Projektgruppe:

Wissenschaftler:innen:

  • Peter Altekrüger
  • Dr. Katharina Einert
  • Dr. Ulrike Mühlschlegel
  • Dr. Christoph Müller
  • Dr. Ricarda Musser
  • Dr. Gregor Wolff

Beschreibung

Ausgangslage

Die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts beherbergt mit über 1.100.000 Monographien und über 3.800 laufenden Zeitschriften die größte europäische und weltweit zweitgrößte Sammlung zu Lateinamerika, der Karibik und den Latino Studies. Von den 1970er Jahren bis 2016 betreute die Bibliothek erfolgreich das Sondersammelgebiet (SSG) 7.36 Ibero-Amerika, in dem durch die DFG (externer Link, öffnet neues Fenster) Erwerbungen von bzw. zu Recht, Parlamentaria, Tageszeitungen Lateinamerikas und der Karibik, Latino Studies im engeren Sinne sowie der internationale Bibliothekstausch finanziell unterstützt wurden. Mit der Überführung der Sondersammelgebiete in das neue DFG (externer Link, öffnet neues Fenster)-Förderprogramm „Fachinformationsdienst für die Wissenschaft“ ist die Bibliothek seit 2016 für den Fachinformationsdienst (FID) Lateinamerika, Karibik und Latino Studies zuständig. Dieser bietet seinen Nutzer:innen ein vielfältiges Angebot an gedruckten und elektronischen Medien, digitalen Services und Dienstleistungen vor Ort.

Ziele

Dieses Förderprogramm zielt darauf ab, Wissenschaftler:innen in Deutschland standortunabhängig einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Interessen der regionalbezogenen Forschung, deren Informationsinfrastrukturen verbessert und gestärkt werden sollen. Der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies richtet sich an Wissenschaftler:innen insbesondere der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Lateinamerika und der Karibik und deren transnationalen Verflechtungen sowie mit den Latino Studies auseinandersetzen. Der Fachinformationsdienst unterstützt sie in ihrer Arbeit, bietet ihnen zugleich Plattformen für ihre Vernetzung und Sichtbarkeit und leistet damit einen entscheidenden Beitrag für eine erfolgreiche und international sichtbare Forschung über diese Regionen.

Arbeitsplan

Die Etablierung, Profilierung und Weiterentwicklung des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies erfolgt in enger Kooperation mit Fachverbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen. In der ersten Förderphase (2016-2019) stand die Literaturversorgung der Fachcommunities unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der unterschiedlichen Disziplinen, regionalen Zuschnitte und Medienarten im Fokus. Zentrale Strategie war es, diese nachhaltig zu sichern und zugleich für die Informationsbedarfe der Zukunft Vorsorge zu treffen. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen wurden zudem neue Kommunikationsformate für den Austausch zwischen Forschung und wissenschaftlichen Bibliotheken erprobt.

In der zweiten Förderphase (2020-2023) konzentriert sich der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies auf zwei komplementäre Handlungsfelder: Information und Vernetzung. Im Fokus des Handlungsfeldes „Information“ steht die bedarfsgerechte Versorgung der Fachcommunities mit Print- und E-Medien, die überregional und standortunabhängig zur Verfügung gestellt werden. Der Fachinformationsdienst erwirbt bereits in enger Absprache mit den Wissenschaftler:innen analoge und digitale Medien für laufende und zukünftige Forschungsprojekte. Im Sinne einer e-preferred-policy fördert der Fachinformationsdienst die Bereitstellung von und den Zugriff auf digitale Ressourcen und macht analoge Medien digital zugänglich.

Im Handlungsfeld „Vernetzung“ fördert der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies die Vernetzungsprozesse zwischen FID und Fachcommunities, zwischen Wissenschaftler:innen sowie zwischen den verschiedenen regionalen und fachlichen FID, in denen Lateinamerika, die Karibik und deren transregionale Verflechtungen eine Rolle spielen. Hierzu richtet der Fachinformationsdienst moderne Werkzeuge der Wissenschaftskommunikation ein und regt aktiv das Community Building an. Außerdem unterstützt er die Internationalisierung der Lateinamerikaforschung in Deutschland sowohl nach Lateinamerika aber auch im Kontext der regionalen Verflechtungen Lateinamerikas in andere Weltregionen.

Zu erwartende Ergebnisse

In der ersten Förderphase hat sich der Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies als Dienstleister für Literaturbeschaffung und -recherche etabliert. In der zweiten Förderphase wird der FID zudem zum Datenproduzenten, zum Aggregator von Informationen sowie zum Community-Builder. Er stellt weiterhin die Erwerbung und zeitnahe überregionale Bereitstellung von gedruckten, elektronischen und audiovisuellen Medien für die Wissenschaft sicher und erhöht die elektronische Zugänglichkeit zu den Medien. Alle Neuerwerbungen werden unmittelbar im OPAC (externer Link, öffnet neues Fenster) und in IberoSearch (externer Link, öffnet neues Fenster)nachgewiesen. Im engen Dialog mit Wissenschaftler:innen werden Plattformen und Werkzeuge für die Vernetzung und den Austausch auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt und gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze für die Förderung der regionalbezogenen Informationsinfrastruktur erarbeitet. 

Die Angebote, Services und aktuelle Entwicklungen des FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies finden Sie auf LACARinfo (externer Link, öffnet neues Fenster).

Für Anregungen und Wünsche schreiben Sie uns gerne eine Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm).