« zurück zur Webseite

Ibero-Amerikanisches Institut
Preussischer Kulturbesitz


Dachansicht von Weitem




Lesen und staunen im 19. Jahrhundert: la colección de la novela popular española

Laufzeit01.10.2019 – 30.04.2022
KoordinationPeter Altekrüger

Dr. Ricarda Musser

Förderer

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

Auswahl

1. Projektgruppe

WissenschaftlerInnen

MitarbeiterInnen des IAI

  • Andreas Levin   
  • Anja Müller   
  • Ariane Herms   

ehemalige MitarbeiterInnen

  • Edgar Kreitz (2019-2020)   

top

2. Kurzbeschreibung

Ausgangslage

Die Sammlungen zur ibero-amerikanischen Populärkultur des IAI bilden, aufgrund ihrer Seltenheit und exzellenten Materialdichte vom 19. Jahrhundert bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein einen besonderen Anziehungspunkt für Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland. Wegen der großen Nachfrage nach diesen Materialien wurden sie, sofern sie gemeinfrei sind, in den vergangenen Jahren mit Eigen- und Drittmitteln sukzessive digitalisiert und stehen nun zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung.
Die Digitalisierung vereinfacht es erheblich, Materialien verschiedener Länder miteinander zu vergleichen und neu zu kontextualisieren, sowie internationale Vernetzungs- und Transferprozesse nachzuverfolgen. Die Digitalisierung hat im Verlaufe der letzten 10 Jahre Materialien sichtbar gemacht, deren Existenz weitestgehend unbekannt war und erheblich dazu beigetragen, Forschungsprojekte zu initiieren.
Im Jahr 2017 gelang es dem IAI, die größte bekannte Privatsammlung zur ‚Novela Popular Española‘ direkt vom Sammler Fernando Eguidazu zu erwerben. Die Sammlung umfasst insgesamt ca. 50.000 Medieneinheiten und gliedert sich im Wesentlichen in drei zeitliche Segmente.
Erstens:  die Anfänge des populären Romans im 19. Jahrhundert in Form von Fortsetzungsromanen (novelas por entregas), Romanen in Einzelausgaben, Bildromanen (aleluyas), Einblattdrucken (pliegos de cordel) sowie absolut einzigartige und bislang unbekannte Werbematerialien (cuadernillos promocionales) für diese Romane und erste Romanzeitschriften.
Zweitens: Materialien des Zeitraums 1900 bis 1939 mit ca. 600 kompletten Romanreihen mit ca. 20.000 Heften sowie Einzelexemplaren aus weiteren hunderten Reihen. In der spanischen Nationalbibliothek sind diese Publikationen in dieser Breite und Vollständigkeit nicht zu finden. Diese oft an Zeitungskiosken oder ambulant vertriebenen Materialien heben sich durch ihre farbenfrohen Coverdarstellungen hervor, die den in diesem Zeitraum neusten Stand der graphischen Technik wiederspiegeln. Dieser Teil der Sammlung wird durch ca. 2.000 Einzelromane sowie zahlreiche Exemplare verschiedenster Romanzeitschriften abgerundet.
Drittens: der Zeitraum 1940 bis zur Gegenwart umfasst ca. 30.000 Romane aus Taschenbuchreihen (Bolsilibros), die praktisch die gesamte Breite der spanischen Verlagslandschaft abbilden und repräsentieren. Die Sammlung wird abgerundet durch einen mexikanischen, einen kubanischen, aber vor allem einen spektakulären argentinischen Teil.
Die thematische Bandbreite reicht von historischen und nationalen Themen, zum Abenteuer-, Liebes- und Wildwestroman, beinhaltet Sport-, Piraten-, Agenten- und Kriminalromane.

Ziele

Es ist Ziel des Projektes, die seltenen und auch auf internationaler Ebene kaum erschlossenen Materialien der Sammlung Fernando Eguidazu aus dem 19. Jahrhundert zu erfassen und zu digitalisieren, damit sie in der Forschung zur ibero-amerikanischen Populärliteratur künftig stärkere Berücksichtigung finden können. Dies ist sowohl für Wissenschaftler*innen interessant, die gezielt zu Spanien arbeiten wollen, als auch für diejenigen, die sich der Populärliteratur aus einer vergleichenden Perspektive nähern und zu Spanien und einzelnen Ländern Lateinamerikas forschen. Für diese Materialien wird unter dem Titel „Colección de la novela popular española“ eine eigene Partition innerhalb der digitalen Sammlungen des IAI eingerichtet. Alle gescannten Objekte werden mit einer OCR-Software erfasst, um eine Recherche im Volltext zu ermöglichen. Zur weiteren Vermittlung der Objekte der Sammlung werden darüber hinaus die Metadaten der Digitalisate an andere Portale weitergegeben, wie die Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Sammlung auch über fachliche Grenzen hinweg zur Kenntnis genommen werden wird.
Über die digitale Präsentation hinaus soll die Sammlung den Fachcommunities im In- und Ausland bekannt gemacht werden, indem sie auf nationalen und internationalen Tagungen vorgestellt wird, deren thematischer Fokus entweder auf der digitalen Transformation oder populären literarischen Formaten liegt.
Um auf die Gesamtsammlung mit ihren circa 50.000 Objekten nachhaltig aufmerksam zu machen und Möglichkeiten für die Forschung aufzuzeigen, wird eine umfangreich illustrierte Publikation durch einschlägig renommierte deutsche, spanische und argentinische Wissenschaftler*innen erstellt, die kostenfrei auf Tagungen und zu kulturellen Veranstaltungen erhältlich sein wird, sowie im Open Access zur Verfügung gestellt wird.

Arbeitsplan

Das Projekt wird in drei teilweise parallel verlaufenden Teilprojekten organisiert. Erstens wird die Katalogisierung (und Digitalisierung der Materialien und die OCR-Bearbeitung der Scans (durch einen Dienstleister) realisiert. Zweitens erfolgt die Erstellung einer Publikation zur Gesamtsammlung der Colección Fernando Eguidazu in spanischer Sprache mit Begleitmaterialien. Drittens erfolgt die Vermittlung in die Wissenschaft (z.B. über Tagungen) und die interessierte Öffentlichkeit (Webartikel, Präsentation in den Digitalen Sammlungen des IAI bzw. Weitergabe der Metadaten der Digitalisate an die DDB und Europeana usw.).
In die Realisierung des Gesamtprojekts bringen Mitarbeiter*innen des IAI aus den Referaten “Medien”, „Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur”, “Forschung und Publikationen” sowie “Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement” ihre jeweiligen Expertisen und Erfahrungen ein.


Meilensteine

Erfassung, Digitalisierung und Präsentation der Materialien des 19. Jahrhunderts der Sammlung Fernando Eguidazu auf der Plattform „Digitale Sammlungen“ des IAI

  • Erstellung einer umfangreich illustrierten Publikation in spanischer Sprache über die Sammlung und deren Bedeutung für die internationale Forschung
  • Präsentation der Sammlung auf nationalen und internationalen Veranstaltungen
    - XXIII. Deutscher Hispanistentag (Graz, 24.-27. Februar 2021, coronabedingt auf Februar 2023 verschoben)
    - XLIII Congreso del Instituto Internacional de Literatura Iberoamericana (Reims, 6.-9. Juli 2021)
    - Jahrestagung der SALALM (Seminar of the Acquisition of Latin American Library Materials (New York, 19.-22. Juli 2021)
  • Sicherung der Nachhaltigkeit und Vermittlung der Sammlung durch die Weitergabe der Digitalisate an die Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana

Zu erwartende Ergebnisse

Die Forschung zum Bereich der ibero-amerikanischen Populärliteratur intensiviert sich gegenwärtig und verläuft sehr dynamisch auf nationaler und internationaler Ebene. Das Projekt macht auf einen in Europa einzigartigen Quellenpool aufmerksam, die Sammlung Fernando Eguidazu des Ibero-Amerikanischen Instituts PK, und auf die Möglichkeiten, auf deren Grundlage kooperativ und international zu forschen. Hierfür spielen die im IAI bereits etablierten Netzwerke zur Populärliteraturforschung, die zahlreiche Wissenschaftler*innen aus Spanien und Lateinamerika einschließen, eine große Rolle. Das Ibero-Amerikanische Institut PK kann als attraktiver Partner für Kooperationen auf dem Gebiet der Forschung und der internationalen Digitalisierung platziert werden.
Die Publikation und die Präsentation der Sammlung auf verschiedenen Tagungen, sowie die Digitalisierung des Sammlungsteils zum 19. Jahrhundert und die Zugriffsmöglichkeiten auf die durchsuchbaren Volltexte erhöhen die Sichtbarkeit des Quellenmaterials erheblich.

top

3. Produkte

Vorträge

  • Altekrüger, Peter (08.07.2021): Del Quiosco al archivo: la colección Fernando Eguidazu de la biblioteca del Instituto Ibero-Americano de Berlín.

    XLIII Congreso del Instituto Internacional de Literatura Iberoamericana (IILI), Université de Reims Champagne-Ardenne, 06.-09.07.2021.

  • Musser, Ricarda (08.07.2021): Noticias espantosas: del artículo del periódico a la hoja ilustrada.

    XLIII Congreso del Instituto Internacional de Literatura Iberamericana (IILI), Université de Reims Champagne-Ardenne, 06.-09.07.2021.

  • Altekrüger, Peter (29.06.2019): The Spanish popular novel: the Fernando Eguidazu Collection in the Ibero-American Institute. A new primary source of popular culture.

    SALALM LXIV, University of Texas at Austin

Tagungen

  • Sektion "Texto, sonido, imagen y archivo: entornos y perspectivas de la literatura popular iberoamericana".

    XXIII. Deutscher Hispanistentag, Universität Graz, 22.-25.02.2023

  • Panel "El multiverso polifacético de la novela española popular (siglos XIX-XX): un archivo de representaciones del pasado".

    XLIII Congreso Internacional del Instituto Internacional de Literatura Iberoamericana (IILI), Université de Reims Champagne-Ardennes, 06.-09. Juli 2021

Publikationen

  • Musser, Ricarda (2021): Horrendo, inaudito y sin precedentes: hojas sueltas sobre casos criminales como parte del sensacionalismo periodístico.

    In: Musser, Ricarda / Altekrüger, Peter (Hrsg.) (2021): Una excursión al colorido mundo de la novela popular española: la colección Fernando Eguidazu. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut, 35-41.

  • Altekrüger, Peter (2021): De un tesoro que quería irse a Berlín.

    In: Musser, Ricarda / Altekrüger, Peter (Hrsg.) (2021): Una excursión al colorido mundo de la novela popular española: la colección Fernando Eguidazu. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut, 13-17.

  • Musser, Ricarda / Altekrüger, Peter (Hrsg.) (2021): Una excursión al colorido mundo de la novela popular española: la colección Fernando Eguidazu. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut.

  • Musser, Ricarda (2019): Literatura popular infantil latinoamericana en formato digital: resultados de proyectos de digitalización de las colecciones del Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin.

    In: Sánchez Ortiz, C. / Sanz Tejeda A. (Hrsg.): La voz de la memoria, Nuevas aproximaciones al estudio de la literatura popular de tradición infantil. Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha, S. 725-736.



2021 || Ibero-Amerikanisches Institut Preussischer Kulturbesitz
http://www.iai.spk-berlin.de/