Direkt zum Inhalt


Über die Forschung des IAI

Als außeruniversitäre Einrichtung der Area Studies führt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Regionalforschung durch, wobei der Fokus auf Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal sowie deren transregionalen Verflechtungen liegt. Die Forschungsaktivitäten der Wissenschaftler*innen im IAI decken ein breites Spektrum an Disziplinen ab. Für die Forschung im IAI spielen Drittmittelprojekte, insbesondere Verbundprojekte mit nationalen und ausländischen Universitäten und Forschungsinstitutionen, Aufenthalte von Gastwissenschaftler*innen, internationale Netzwerke und das wissenschaftliche Publikationsprogramm des Instituts eine wichtige Rolle. 

Wissenschaftler diskutiert in einer Veranstaltung
© Ibero-Amerikanisches Institut, Foto: Stefan Maria Rother

Forschung und Sammlungen

Darüber hinaus sind die vielfältigen, multimedialen Bestände der Bibliothek und Sondersammlungen für das Forschungsprofil zentral. Zum einen stellen sie eine herausragende Forschungs- und Wissensinfrastruktur für die Durchführung von Forschungen und Veranstaltungen dar. Zum anderen sind sie ein Forschungsgegenstand an sich. Viele Projekte sind an den Schnittstellen zwischen Forschung und Sammlungen sowie zwischen Wissenschaft und Kultur angesiedelt. Ausgehend von der regionalen Orientierung der Sammlungen und ihrer Multimedialität leistet das IAI einen inhaltlichen und methodischen Beitrag zu den Debatten um materielle und immaterielle Kulturen und bezieht hierbei auch die Auswirkungen der Digitalen Transformation mit ein. 

Unsere Forschungslinie

Das IAI bündelt einen Teil seiner Forschungsaktivitäten in der Forschungslinie “Wissensproduktion und Kulturtransfer: Lateinamerika im transregionalen Kontext”. Sie stellt einen wichtigen Orientierungsrahmen für das Forschungsprofil des Instituts dar. Die Forschungslinie setzt sich in verschiedenen Formaten (u. a. Drittmittelprojekte, Forschungskolloquium, Vortragsreihe, Workshops, Publikationen) mit den Bedingungen und Prozessen der Wissensproduktion in Lateinamerika und der Karibik und ihren transregionalen Verflechtungen auseinander. Auch Untersuchungen der Wissensproduktion über Lateinamerika und die Karibik sowie die Rolle dieser Regionen in Prozessen der internationalen Wissenszirkulation sind Teil der Forschungslinie. 

Lateinamerika global

Wir sind davon überzeugt, dass eine Beschäftigung mit Lateinamerika und der Karibik sowie mit den Beziehungen Deutschlands und Europas mit der Region wichtig ist. Als politisch und ökonomisch global vernetztes Land kann Deutschland von Expert*innenwissen zu dieser Region besonders profitieren. Hinzu kommt, dass in Lateinamerika und der Karibik wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussionen zu Themen wie Biodiversität, Demokratie, Gewalt, Migration oder auch Energiewirtschaft geführt werden, die weit über die Region hinausreichen und von denen auch wir lernen können.