Geographen im Brückenland der Fremde: Ein Gang auf der Grenze zwischen Lebens- und Wissenswelt in Südbrasilien
Wichtige Details
Datum / Dauer: Freitag, 29.11.2013
- Sprache
- Deutsch
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal
In Kooperation mit:
Südbrasilien war vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein wichtiges Auswanderungsziel für Deutsche. Viele deutsche Wissenschaftler machten deren Siedlungskolonien zu Ankerpunkten ihrer Forschungsreisen und damit die Siedler – Spezialisten ihrer Alltagswelt – zu Partnern bei der Schaffung der RaumWelt des Wissens. Am Beispiel einer geographischen Wissenslinie (Hettner-Waibel-Schule) wird gezeigt, wie sich lebensweltlich gewonnene „Subjekt-Bilder“ in der Wissenschaft zu epistemologischen Vorstellungen entwickeln.
Der Vortrag von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Sahr (Universidade Federal do Paraná, Curitiba/Brasilien) findet im Rahmen des Workshops „Wissensakteure und Grenzwissen zwischen Lateinamerika und Europa um 1900“ statt (29./30.11.2013, Organisation: Thomas Gerdes, Sebastian Dorsch).