Direkt zum Inhalt


Veranstaltung aus der Reihe: Die beiden Deutschland und Lateinamerika

Die beiden Deutschland und Lateinamerika

Sonderformat

Wichtige Details

Datum / Dauer: Samstag, 29.08.2009

Sprache
Deutsch
Durchführung
In Präsenz
Veranstaltungsort
Lesesaal, Simón-Bolívar-Saal, Foyer Otto-Braun-Saal

Ausstellung, 18.00 – 2.00 Uhr, Lesesaal, offizielle Eröffnung 19.30 Uhr

Lateinamerikabilder – Deutschlandbilder

 

Die Ausstellung stellt die vielfältigen Beziehungen der BRD und DDR mit Lateinamerika zwischen 1949 und 1989 u.a. anhand literarischer Werke lateinamerikanischer Autoren vor.

 

 

Film, 18.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal

Isabel auf der Treppe

Kinder- und Jugendfilm, R.: Hannelore Unterberg, DDR 1983, 68 Min., Deutsch

 

Ein Jugendfilm über Mutter und Tochter, die zur Zeit der Diktatur aus Chile emigrieren und in Ostberlin ein neues Leben beginnen.

Die Regisseurin Hannelore Unterberg führt in den Film ein und beantwortet im Anschluss an die Aufführung Publikumsfragen.

 

 

Führung, 18.30 Uhr, Lesesaal

Bibliothek im Wandel

 

Vom Zettelkatalog zum elektronischen Onlinekatalog, von den Anfängen des Buchdrucks bis zum modernen e-book: Bibliotheken nehmen die Herausforderungen des Medienwandels an. Die Führung stellt die Bibliothek als dynamischen Ort der Wissensorganisation vor.

 

 

Gesprächsrunde, 20.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal

Die beiden Deutschland und Lateinamerika – Erfahrungen und Wahrnehmungen

 

Der Schriftsteller Roberto Ampuero, die Theaterregisseure Carlos Medina und Alexander Stillmark sowie Dörte Wollrad, Leiterin des Referats Lateinamerika und Karibik der Friedrich-Ebert-Stiftung, reflektieren über die Beziehungen des geteilten Deutschland mit Lateinamerika aus ihrer persönlichen Perspektive. Moderation: Dr. des. Katja Carrillo Zeiter (IAI)

 

Tanzperformance / Workshop, 21.15 Uhr und 23.15 Uhr, Foyer Otto-Braun-Saal

Latin Move

 

Zuschauen und Mittanzen. Das ABC des lateinamerikanischen Hüftschwungs mit Humberto Castillo

 

 

Lesung, 21.45 Uhr, Simón-Bolívar-Saal

Roberto Ampuero: Der Fall Neruda

 

Der chilenische Schriftsteller liest aus literarischen Werken, die von seinen Aufenthalten in der BRD und der DDR inspiriert sind, u.a. aus seinem jüngsten Kriminalroman El caso Neruda (2008). Moderation: Prof. em. Dr. Otto Dill (HU Berlin)

 

 

Film, 24.00 Uhr, Otto-Braun-Saal

Hacerse el sueco / Der Cuba-Coup

R.: Daniel Díaz Torres, Kuba/Spanien/Deutschland 2001, 105 Min., OmU dt.

 

Amüsante Krimi-Komödie um einen deutschen Ganoven, der in Kuba ein Doppelleben als schwedischer Literaturprofessor und Straßenräuber führt.

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe