Direkt zum Inhalt


Veranstaltung aus der Reihe: Förderkreis des IAI

Der Putsch und seine Folgen

Zeitgenossen erinnern sich

Diskussion

Wichtige Details

Datum / Dauer: Dienstag, 20.06.2023

Sprache
Deutsch
Durchführung
In Präsenz
Veranstaltungsort
Simón-Bolívar-Saal

Kaum ein Ereignis hat die Geschichte Chiles so nachhaltig geprägt wie der Putsch des Militärs am 11. September 1973. Allendes Versuch des demokratischen Sozialismus wurde brutal zerstört, und die gesellschaftlichen Verhältnisse wurden mit der Implantierung des neoliberalen Wirtschaftssystems grundlegend verändert. Die Folgen waren so dramatisch, dass Teile der Bevölkerung noch heute darunter leiden. Darüber diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln drei Zeitzeugen, die die Entwicklung Chiles seit damals beschäftigt: die Journalistin Ute Löhning (sie hat sich in namhaften Medien u.a. mit Themen wie Menschenrechte, Colonia Dignidad, die Protestbewegungen und den Verfassungsprozess in Chile beschäftigt), der Soziologe Urs Müller-Plantenberg (er war Gastprofessor in Chile und Mitbegründer des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika) und der Publizist Peter B. Schumann (er hat in zahlreichen Rundfunkfeatures den kulturellen und politischen Prozess Chiles dargestellt).

 

Moderation: Alexandra Tost (Politologin)

Im Rahmen der Reihe „50. Jahrestag des Putsches in Chile“ des Förderkreises des IAI und des Ibero-Amerikanischen Instituts

Diese Datei steht zum Download bereit. Der Dateityp ist PDF, und die Dateigröße ist 4,4 MB.
Im Rahmen der Reihe „50. Jahrestag des Putsches in Chile“ des Förderkreises des IAI und des Ibero-Amerikanischen Instituts PDF 4,4 MB (öffnet neues Fenster), (diese Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe