Benjamin im Kontext
Walter Benjamins "Urgeschichte des 19. Jahrhunderts" im Spiegel der aktuellen lateinamerikanischen und europäischen Rezeption
Wichtige Details
Datum / Dauer: Dienstag, 29.06.2010
- Sprache
- Deutsch, Spanisch mit Simultanübersetzung /
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal
Anlässlich der Einladung Argentiniens als Gastland der Frankfurter Buchmesse soll die Rezeption Walter Benjamins in Europa und Lateinamerika verglichen werden. Benjamin wurde auf beiden Seiten des Atlantiks als Literaturkritiker, Sprach- und Geschichtsphilosoph sowie als Theoretiker der Moderne und der Medienrevolutionen des 20. Jahrhunderts gelesen. Die lateinamerikanische Seite zeigt in ihrer Lektüre allerdings ein stärkeres Interesse an politischen und medientheoretischen Intentionen.
Der Workshop beschäftigt sich mit der Verbindung von Politik, Medien und Gedächtnis im Werk Benjamins und diskutiert die Übertragung seiner Konzepte auf aktuelle politische und urbane Szenarien in Lateinamerika und Europa. Argentinische, brasilianische und deutsche Kulturphilosophen, Literatur- und Medienwissenschaftler analysieren die kulturelle Strahlkraft und Aktualität Benjamins.
Das detaillierte Programm finden Sie in Kürze hier.