Katalanisch und Schwäbisch. Überraschende Gemeinsamkeiten und Verbindungen
Im Rahmen der 21. Europäische Kulturtage 2025: Katalonien des Museums Europäischer Kulturen
Sprachen können Gemeinsamkeiten aufweisen, die durch eine parallele Entwicklung entstanden sind, ohne zwangsläufig in Berührung gekommen zu sein. Dies ist im Katalanischen und Schwäbischen der Fall, wo ein phonologisch-typologischer Wandel zu einer Wortsprache stattgefunden hat.
Wichtige Details
Datum / Dauer: Donnerstag, 03.07.2025
- Uhrzeit
- 18:00 - 20:30
- Sprache
- Deutsch
- Durchführung
- In Präsenz
- Eintritt
- Eintritt frei
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal,
Ibero-Amerikanisches Institut,
Potsdamer Straße 37,
10785 Berlin
Sprachen können Gemeinsamkeiten aufweisen, die durch eine parallele Entwicklung entstanden sind, ohne zwangsläufig in Berührung gekommen zu sein. Dies ist im Katalanischen und Schwäbischen der Fall, wo ein phonologisch-typologischer Wandel zu einer Wortsprache stattgefunden hat. So wurde im Laufe der historischen Entwicklung des Altkatalanischen und Altalemannischen die Silbenstruktur an den Worträndern komplexer und die unbetonten Vokale zentralisiert bzw. getilgt. Diese Merkmale sind für Wortsprachen typisch, in denen das phonologische Wort hervorgehoben wird. In seinem Vortrag verfolgt Javier Caro Reina (Universität zu Köln) diesen Wandel und zeigt die Gemeinsamkeiten zwischen Zentralkatalanisch und Schwäbisch auf.
Den parallelen Sprachentwicklungen folgen bis in die Gegenwart vielfältige Verbindungen zwischen beiden Regionen, von der durch Karl den Großen gegründeten „Spanischen Mark“, die weite Teile Kataloniens umfasste bis zu den engen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Katalonien und Baden-Württemberg heute.
Moderation: Christian Schwarz (Humboldt-Universität zu Berlin)
Mit einer Einführung von Marie Kapretz (Vertretung der Regierung von Katalonien in Deutschland)
Im Rahmen der 21. Europäische Kulturtage 2025 : Katalonien (externer Link, öffnet neues Fenster)des Museums Europäischer Kulturen (externer Link, öffnet neues Fenster)
Das könnte Sie auch interessieren
Veranstaltungsort
Simón-Bolívar-Saal,
Ibero-Amerikanisches Institut,
Potsdamer Straße 37,
10785 Berlin
Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.