Direkt zum Inhalt


Veranstaltung aus der Reihe: 25 Jahre Städtepartnerschaft Berlin – Buenos Aires

¡Che Bandoneón!

Ausstellung und Veranstaltungsreihe

Ausstellung

2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Buenos Aires. Dieses Jubiläum nehmen das Ibero-Amerikanische Institut und das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung (beide Institutionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) zum Anlass, sich mit dem Bandoneon zu beschäftigen. Denn an der Geschichte dieses Instruments zeigt sich die besondere Beziehung beider Städte und Länder. Von Carl Friedrich Uhlig in Chemnitz und von Heinrich Band in Krefeld um Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Deutschen Concertina entwickelt, gelangte das Bandoneon um 1870 vermutlich über Einwanderer nach Argentinien, wo es zum zentralen Instrument des Tango wurde. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Bandoneon in Deutschland zum Grundinstrumentarium von Tanz- und Unterhaltungskapellen. Die Harmonikabranche entwickelte sich zu einem enorm erfolgreichen Produktionszweig der Musikinstrumentenindustrie, der erst mit dem Aufkommen preiswerter elektronischer Instrumente ein jähes Ende fand. Heute gibt es nur noch wenige deutsche Bandoneonbauer. Auch wenn das Musikinstrument hierzulande an Bedeutung verloren hat, so ist der Tango-Tanz äußerst populär geworden und Berlin wird als geheime Tango-Hauptstadt Europas gehandelt.

 

Im Rahmen des Jubiläums der Städtepartnerschaft präsentiert das Musikinstrumenten-Museum eine Auswahl besonders schöner und wertvoller Bandoneons aus der umfangreichen Sammlung des Tango- und Bandeoneonmuseums Staufen, ergänzt durch einige seltene Instrumente aus seiner eigenen Sammlung. Auch besondere Stücke aus den einzigartigen Beständen an historischen Tangoaufnahmen und Notenwerken des Ibero-Amerikanischen Instituts sind Teil der Schau.

 

Eine begleitende Veranstaltungsreihe im Musikinstrumenten-Museum und im Ibero-Amerikanischen Institut widmet sich der abwechslungsreichen Geschichte des Bandoneons und seiner Spielweise und Herstellung. In verschiedenen Konzerten ist sein seelenvoller Klang zu erleben.

 

Mehr Informationen: www.iai.spk-berlin.de | www.simpk.de

Websites der Akteure

Programmflyer ¡Che Bandoneón!

Diese Datei steht zum Download bereit. Der Dateityp ist PDF, und die Dateigröße ist 359,7 KB.
Programmflyer ¡Che Bandoneón! PDF 359,7 KB (öffnet neues Fenster), (diese Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe