Direkt zum Inhalt


Bücher als Kunstobjekte: Ein Blick in den IAI-Bestand der Ediciones Vigía aus Kuba

Die Bibliothek des IAI verfügt über den weltweit vollständigsten Bestand des einzigartigen kubanischen Verlags Ediciones Vigía, in dem jedes Buch als ein handgefertigtes Kunstwerk erscheint.

, Nachricht

Die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) verfügt mit rund 300 Titeln über den weltweit vollständigsten Bestand des renommierten kubanischen Verlags Ediciones Vigía, der 1985 vom Illustrator Rolando Estévez Jordán und dem Schriftsteller Alfredo Zaldívar gegründet wurde. Die Bücher von Ediciones Vigía sind komplexe Kunstobjekte, deren Herstellung auf handwerklichen Drucktechniken basiert und den kreativen Prozess der Gestaltung selbst in den Mittelpunkt stellt. Die außergewöhnliche Verbindung von Text und Bild greift auf Jahrhunderte kubanischer Geschichte und Traditionen zurück, um diese im Licht der zeitgenössischen Realitäten der Insel neu zu interpretieren und so zum Aufbau einer modernen kubanischen Identität beizutragen.

Wachspapier des Metzgers, Stoffreste und getrocknete Blumen

Ursprünglich entstand Vigía als Treffpunkt für Schriftsteller*innen und Künstler*innen, die dort ihre Arbeiten diskutierten. Aus dieser Gemeinschaft gingen zunächst Flugblätter hervor, mit denen die Gruppe zu Treffen einlud. Dieses Format hat sich später zu einer unabhängigen Verlagsinitiative weiterentwickelt. Für die Herstellung ihrer Werke greift der Verlag auf wiederverwendete Materialien zurück – etwa auf Papier des örtlichen Metzgers, Garn, Stoffreste, Blätter, getrocknete Blumen, Alufolie und zahlreiche andere Fundstücke. Jedes einzelne Buch wird in der Werkstatt in Matanzas, etwa 100 Kilometer östlich von Havanna, von Hand gefertigt, wodurch Unikate entstehen, die zwar denselben Text, dieselbe Form und ähnliche Bildmotive aufweisen, sich jedoch in künstlerischen Details unterscheiden können. Von jedem Titel werden höchstens 200 Exemplare produziert.

In den Anfangsjahren veröffentlichte Vigía vor allem Texte und Gedichte bislang wenig bekannter kubanischer Autor*innen, um deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Obwohl sich der Herstellungsprozess seit den 1980er Jahren kaum verändert hat, hat der Verlag sein Repertoire erheblich erweitert. Heute erscheinen dort auch Texte international renommierter Schriftsteller*innen wie Gabriel García Márquez, Hans Christian Andersen, Emily Dickinson sowie der bekannten kubanischen Lyrikerin Nancy Morejón.

Kreative Unabhängigkeit

Das Symbol von Vigía ist eine Petroleumlampe, ein Gegenstand, der während der sogenannten Período especial (Sonderperiode) in Kuba große Verbreitung fand, als häufige Stromausfälle den Gebrauch von solchen Lampen notwendig machten. Das über Jahrzehnte bestehende Wirken von Vigía trotz Zeiten finanzieller Unsicherheit lässt sich auf zwei zentrale Faktoren zurückführen. Zum einen basiert die Produktion auf gefundenen und gespendeten Materialien, eine Praxis, die sowohl ästhetische als auch ideologische Gründe hat und den Anspruch unterstreicht, eine kreative Unabhängigkeit zu bewahren. Zum anderen arbeiten die Handwerker*innen und Künstler*innen von Vigía ehrenamtlich. Auch die Autor*innen erhalten keine finanzielle Vergütung für ihre Veröffentlichungen.

Mitwirkende von Ediciones Vigía genießen internationale Anerkennung für ihre kreative Nutzung von Alltagsmaterialien und für die Gestaltung einzigartiger, interaktiver Buchobjekte. Bücher des Verlags wurden unter anderem in Ausstellungen im Museum of Modern Art (MoMA) sowie im Grolier Club, einem Prestige-Ort für Buchliebhaber*innen in New York, präsentiert. Auch andere international bedeutende Bibliotheken, wie die British Library in London und die Library of Congress in Washington, führen Publikationen der Ediciones Vigía in ihren Sammlungen.

Die Bibliothek des IAI zeigt in ihrem Lesesaal noch bis zum 15. November 2025 eine kleine Vitrinenausstellung mit Büchern dieses außergewöhnlichen Verlags.

Vitrine mit aus Pappe und anderen Materialen von Hand hergestellten Büchern
© Ibero-Amerikanisches Institut
Vitrine mit aus Pappe und anderen Materialen von Hand hergestellten Büchern
© Ibero-Amerikanisches Institut
Vitrine mit aus Pappe und anderen Materialen von Hand hergestellten Büchern
© Ibero-Amerikanisches Institut
Vitrine mit aus Pappe und anderen Materialen von Hand hergestellten Büchern
© Ibero-Amerikanisches Institut
Vitrine mit aus Pappe und anderen Materialen von Hand hergestellten Büchern
© Ibero-Amerikanisches Institut
Vitrine mit aus Pappe und anderen Materialen von Hand hergestellten Büchern
© Ibero-Amerikanisches Institut
Vitrine mit aus Pappe und anderen Materialen von Hand hergestellten Büchern
© Ibero-Amerikanisches Institut
Detail eines Buches mit ausgeschnittener Collage, die eine Hand mit Auge zeigt
© Ibero-Amerikanisches Institut, Foto: Thomas Imo / Photothek