Direkt zum Inhalt


Transnationale Akteure und nationale Institutionen in wissenschaftlichen Austausch- und Transferprozessen zwischen Deutschland und Argentinien

Drittmittelprojekt

Wichtige Details

Laufzeit:

15.01.2013 - 28.02.2015

Status: abgeschlossen

Förderer:

DFG / CONICET

Projektgruppe:

Wissenschaftler:innen:

  • Prof. Dr. Pablo Buchbinder
  • Dr. Sandra Carreras
  • Dr. Ruy Farías

Koordination:

Mitantragsteller:

Prof. Dr. Pablo Buchbinder

Beschreibung

Ausgangslage

Im Rahmen dieses Projekts sollen zwei Forschungslinien zusammengeführt werden, die bereits in Berlin und Buenos Aires initiiert wurden. Das Forschungsprojekt des Ibero-Amerikanischen Instituts untersucht die Aktivitäten deutscher Wissenschaftler, die sich über einen längeren Zeitraum in Argentinien aufhielten. Auf der Basis der Analyse der Lebenswege, der wissenschaftlichen Produktion und der Netzwerkbildung dieser Wissenschaftler wird deren Rolle in den Transfer- und Austauschprozessen zwischen Deutschland und Argentinien herausgearbeitet.

Demgegenüber fokussiert das am Instituto de Historia Argentina y Americana E. Ravignani in Buenos Aires angesiedelte Projekt insbesondere auf die Rolle von Institutionen im Hinblick auf die Bildung internationaler wissenschaftlicher Netzwerke. Berücksichtigt werden vor allen die Strategien zum wissenschaftlichen Austausch, die in den argentinischen Universitäten entwickelt und durchgeführt wurden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Rolle von Vermittlerinstitutionen, die seit Beginn des 20. Jahrhundert die Austauschprozesse zwischen Argentinien und den europäischen Ländern kanalisierten.

Ziele

Ziel der Kooperation ist es, zu einem umfassenden Verständnis der Austausch- und Transferprozesse zu gelangen, die im Bereich der Wissenschaft zwischen Deutschland und Argentinien im 19. und frühen 20. Jahrhundert stattfanden sowie die bisher herrschende Arbeitsteilung in Richtung einer gemeinsamen umfassenderen Betrachtungsweise zu überwinden.

Arbeitsplan

Zu den Kooperationsmaßnahmen gehören Gastaufenthalte der argentinischen Partner in Berlin sowie der deutschen Projektkoordinatorin in Argentinien. Sie ermöglichen den Austausch von Informationen über den Stand der einzelnen Forschungsarbeiten und die Durchführung von Projektpräsentationen und Diskussionen mit den Projektpartnern sowie anderen Forscher/Innen, die an verwandten Fragestellungen arbeiten.

Zu erwartende Ergebnisse

Die Zusammenführung der in Berlin und Buenos Aires angesiedelten Forschungslinien ermöglicht ein tieferes Verständnis der komplexen Formen der Transfer- und Austauschprozesse zwischen beiden Ländern. Durch die Kooperation kann die Gesamtdynamik komplexer Transferprozesse, die sich durch das Zusammenwirken des Handels der beteiligten Wissenschaftler, die Transferleistungen akademischer Netzwerke, die Strategien der akademischen Institutionen und die jeweiligen nationalen Politiken ergibt, beleuchtet werden.


Produkte

Vorträge

  • Pablo Buchbinder / Sandra Carreras: Proyecto de cooperación: Actores transnacionales e instituciones nacionales en el intercambio científico entre Alemania y Argentina (finales del siglo XIX y principios del siglo XX)

    Berlin, 21.11.2013

  • Sandra Carreras: Científicos alemanes en instituciones argentinas: apropiaciones y desarticulaciones

    Berlin, 10.09.2014

  • Sandra Carreras: El Deutscher Wissenschaftlicher Verein y la Institución Cultural Argentino-Germana como asociaciones intermediarias en la transferencia de saberes entre Argentina y Alemania

    Berlin, 10.10.2014

  • Ruy Farías: Actores transnacionales e instituciones nacionales en los procesos de intercambio científico y transferencia de saberes entre Alemania y Argentina

    Berlin, 12.02.2015

Publikationen

  • Pablo Buchbinder: Los orígenes de la Institución Argentino-Germana: una aproximación al intercambio académico de la Universidad de Buenos Aires en tiempos de la primera posguerra

    In: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, 51 (2014), S. 351-371

  • Pablo Buchbinder: Intercambio académico y controversias políticas: el caso de la Universidad de Buenos Aires en los años 20

    Angenommen zur Publikation in: Actas de AHILA (Berlin 2016)

  • Sandra Carreras: Científicos alemanes en instituciones argentinas: apropiaciones y desarticulaciones

    Angenommen zur Publikation in: Actas de AHILA (Berlin 2016)

Andere Produkte

"Los entre-espacios de la ciencia: redes, actores y dinámicas globales en la construcción de las instituciones académicas latinoamericanas"

Symposium im Rahmen des XVII Congreso Internacional de AHILA: "Entre Espacios: La historia latinoamericana en el contexto global", Berlin, 9.-13.09.2014