Identitätskonstruktionen der deutschen Sozialisten in Argentinien im ausgehenden 19. Jahrhundert
Die deutsche Migration nach Argentinien ist zahlenmäßig nicht vergleichbar mit derjenigen aus Italien und Spanien. Dennoch wurde die „deutsche Kolonie“ immer wieder zu einem kontrovers diskutierten Thema in der argentinischen Öffentlichkeit. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen, die sich vornehmlich mit der Frage der „Assimilation“ bzw. „Integration“ der Einwanderer und deren Nachkommen in die argentinische Gesellschaft beschäftigten, wurde in diesem Projekt der Schwerpunkt auf die Identitätskonstruktionen gelegt, die die Migrantengruppen von sich und ihrer Umwelt in jahrzehntelangen Interaktionen mit dem Herkunftsland und der Aufnahmegesellschaft entworfen haben. Gegenstand der Analyse war die Gruppe der deutschen Sozialisten, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung der argentinischen Arbeiterbewegung spielten. Das Projekt wurde abgeschlossen mit der Publikation einer zweisprachigen Anthologie der Zeitung Vorwärts, die zwischen 1886 und 1901 in Buenos Aires erschien, eine Quelle die sowohl die Identitätskonstruktionen der deutschen Sozialisten als auch die Mechanismen und die Grenzen des transnationalen Ideentransfers offenlegt.
Wichtige Details
Laufzeit:
01.01.2006 - 31.12.2008
Status: abgeschlossen
Koordination:
Dr. Sandra Carreras
E-Mail: Carreras(at)iai.spk-berlin.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)