Was ist eigentlich Kulturaustausch? Zum künftigen Selbstverständnis von Einrichtungen des internationalen Kulturaustauschs
Vortragsreihe "Wissensproduktion und Kulturtransfer im transregionalen Kontext"
Wichtige Details
Datum / Dauer: Donnerstag, 08.03.2018
- Sprache
- Deutsch
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal
Internationale Kulturtransferprozesse lassen sich nicht mehr dichotom hinsichtlich Nord-Süd, Ost-West, arm-reich oder christlich-muslimisch gestalten. Die digitalisierte Lebenswelt, die Relativität von Wahrheit, die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Nation, Zweifel an den Einflussmöglichkeiten von Kunst und die Diskussion des Verhältnisses von Kultur und Menschenrechten, Ökologie, Ökonomie, Konflikt, Freiheit und Geopolitik führen zu einem großen institutionellen Veränderungsdruck in Einrichtungen des internationalen Kulturaustauschs. Globalisierung und Vernetzung, neue Formen des Dialogs und radikale Selbstbefragung führen direkt zu einer Reihe von Asymmetrien.
Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart, beschreibt diese Bedingungen und gibt Ausblicke auf mögliche Formen eines sinnvollen künftigen internationalen Kulturdialogs.