Direkt zum Inhalt


Lehmann-Nitsche, Robert (1872-1938)

Sammlung - Nachlass

Robert Lehmann-Nitsche war ein deutscher Anthropologe. 1894 promovierte Lehmann-Nitsche zum Dr. phil. mit der Arbeit „Über die langen Knochen der Reihengräber Bevölkerung“ und 1897 promovierte er zum Dr. med. mit „Beiträge zur prähistorischen Chirurgie nach Funden aus deutscher Vorzeit.“ Lehmann-Nitsche lebte und forschte von 1897-1930 in Argentinien, wo er u.a. Leiter der anthropologischen Abteilung im Museo General de La Plata [heute Museo de Ciencias Naturales de la Universidad Nacional de La Plata) war. Als Professor für (physische) Anthropologie an der Universidad Nacional de La Plata und an der Universidad de Buenos Aires war er maßgeblich an der Institutionalisierung der anthropologischen Wissenschaftler in Argentinien beteiligt. Auf seinen Forschungsreisen in den Chaco, nach Patagonien und Feuerland, beschäftigte er sich mit Fragen der Ethnologie, insbesondere Mythologie, Linguistik und physischen Anthropologie der indigenen Urbevölkerung. Auch setzte er sich mit den kulturellen Hybridisierungs- und Transformationsprozessen auseinander, die durch die zunehmende Urbanisierung in Argentinien ausgelöst wurden und von der europäischen Einwanderung und die Migration indigener Bevölkerung in die Städte geprägt waren. Hier sind vor allem seine Studien zu den sogenannten „gaucho- und criollo Kulturen“ des La-Plata-Gebietes zu nennen, aber auch seine Sammlungen der materiellen Ausprägungen der Populärkulturen. Auch ist Lehmann-Nitsche  einer der ersten Wissenschaftler, der systematisch Feldforschungen in den urbanen Zentren Buenos Aires und La Plata durchführte.

Material:

  • 111 Kapseln: Umfangreiche Materialien zur Wissenschaftsgeschichte, Anthropologie, Ethnologie, Ethnolinguistik und zur visuellen Anthropologie.
  • Die sogenannte Biblioteca Criolla Robert Lehmann-Nitsches, eine bedeutende Sammlung von Populärliteratur aus Argentinien, ist über die Bibliothek des IAI zu bestellen.
  • 49 Manuskripte
  • 3 Notizbücher
  • 3 Vokabelhefte
  • ca. 6.000 Briefe, Postkarten und Telegramme
  • Lebensdokumente
  • Urkunden
  • ca. 2.200 Fotografien und Postkarten
  • verschiedene Sammlungen
  • eine Sammlung mit über 600 Visitenkarten
  • Zeitungsauschnitte

Inventar (externer Link, öffnet neues Fenster)

Schlagwörter: Argentinien, Beziehungen Deutschland-Lateinamerika, Ethnolinguistik, Ethnologie, Fotografiegeschichte, Institutionen, Reiseberichte, Wissenschaftsgeschichte


Miradas Alemanas (externer Link, öffnet neues Fenster)


DFG Projekt zur formalen Erschließung des Nachlasses Robert Lehmann-Nitsche (externer Link, öffnet neues Fenster)

Lehmann-Nitsche in den Digitalen Sammlungen des IAI (externer Link, öffnet neues Fenster)

Materialien in weiteren Einrichtungen

Beispiele für Einträge im Online-Katalog: