Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Berliner Phonogramm-Archivs (Ethnologisches Museum, EM) lädt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) am 7. Oktober 2025 zum Kennenlernen historischer Wachswalzenaufnahmen aus Lateinamerika ein. In enger Zusammenarbeit mit dem EM sind Wachswalzen-Aufnahmen aus dem Berliner Phonogramm-Archiv, die zwischen 1905 und 1934 in Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko und Peru entstanden sind, nun online im Open Access über die Digitalen Sammlungen des IAI (externer Link, öffnet neues Fenster)zugänglich.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung kollaborativer Ansätze und Strategien, derartige historische Aufnahmen zugänglich zu machen. Insbesondere für die Menschen in den Herkunftsregionen der indigenen Musik und rituellen Gesänge ist dies von Bedeutung. Die Veranstaltung gibt gleichzeitig einen Einblick in die Erforschung und Verknüpfung der komplementären Sammlungen zu Lateinamerika von EM und IAI.
Einblick in die 125-jährige Geschichte des Berliner Phonogramm-Archivs geben Lars-Christian Koch (EM/AKu) und Maurice Mengel (EM/AKu). Barbara Göbel (IAI) beleuchtet mit Bezug zu Lateinamerika kollaborative Ansätze zur Sichtbarmachung, Rezirkulation und Wiederaneignung historischer Tonaufnahmen. Von der Rückkehr der von Hans Heinrich Brüning (1848-1928) mit einem Phonographen in Lambayeque gemachten Walzenaufnahmen nach Peru und ihrer dortigen Rezeption berichtet Walther Maradiegue (Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter “Archivalische Souveränität: Indigene digitale Medien, Wiederbelebung der Sprache und Landverteidigung in den Anden” (DFG), Universität Bonn). Der Kurzfilm „The Overflowed Archive“ von ihm und Gisela Cánepa Koch (Pontificia Universidad Católica del Perú, PUCP, Lima) illustriert dies sehr anschaulich.
Dienstag, 7.10.2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Sharing Sound Archives. Latin American Wax Cylinder Recordings of the Berliner Phonogramm-Archiv in the Digital Collections of the Ibero-Amerikanisches Institut
Ibero-Amerikanisches Institut SPK, Potsdamer Str. 3, 10785 Berlin, Simón-Bolívar-Saal.
Sprache: Englisch. Eintritt: frei
Eine Kooperation des Ibero-Amerikanischen Instituts SPK mit dem Ethnologischen Museum (externer Link, öffnet neues Fenster) SPK
Um Anmeldung wird gebeten: presse(at)iai.spk-berlin.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) | Programm
Weitere Links:
Ethnologisches Museum (EM) SPK:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Museum für Asiatische Kunst (AKu) SPK:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK):
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/index.html (externer Link, öffnet neues Fenster)
Universität Bonn:
https://www.uni-bonn.de/de/startseite (externer Link, öffnet neues Fenster)
Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP, Lima):
https://www.pucp.edu.pe/ (externer Link, öffnet neues Fenster)