Im Juli 2025 war das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) im Rahmen einer Internationalisierungsreise in Guatemala aktiv und beteiligte sich an zwei zentralen Veranstaltungen, die den Austausch über digitale Wissensinfrastrukturen und kulturelle Vielfalt in der Region förderten: dem I. Encuentro de la Red de Repositorios y Bibliotecas Digitales Centroamericanas sowie der Feria Internacional del Libro en Guatemala (FILGUA).
Beim ersten Treffen des neu gegründeten Netzwerks zentralamerikanischer Repositorien und digitaler Bibliotheken (7. - 11.7.2025, Universidad de San Carlos de Guatemala) präsentierte Dr. Christoph Müller den Fachinformationsdienst (FID) LACARinfo und leitete einen Workshop zu Best Practices in der Digitalisierung sowie zu Strategien der Sichtbarmachung und Vermittlung digitaler Sammlungen. Die Veranstaltung brachte Expert*innen aus Guatemala, El Salvador, Nicaragua, Honduras, Costa Rica, Mexiko, Spanien und Deutschland zusammen, um bestehende Verbindungen zu stärken und erste formelle Vereinbarungen zu treffen.
Im Mittelpunkt stand der gemeinsame Einsatz für die Wissensentwicklung in Zentralamerika. Dr. Sofía Vindas Solano (Universidad de Costa Rica) betonte die Bedeutung von Gemeinschaftsbildung und Vertrauen: „Wir haben denjenigen, die sich für Open Access einsetzen, ein Gesicht und eine Stimme gegeben und damit begonnen, eine gemeinsame Plattform zu schaffen.“ Miguel Barahona (Universidad Nacional Autónoma de Honduras) unterstrich die politische und kulturelle Dimension des Austauschs und rief dazu auf, das kollektive Gedächtnis, die Sammlungen und Technologien als gemeinsame Achsen der Wissensentwicklung anzuerkennen.
Neben Konferenzen mit internationalen Spezialist*innen boten kollaborative Workshops Raum für den Austausch über regionale Bedarfe und Perspektiven. Eine Absichtserklärung zur weiteren Zusammenarbeit wurde verabschiedet. Das nächste Netzwerktreffen ist für 2026 an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) in Mexiko-Stadt geplant.
Parallel dazu besuchte das IAI die Internationale Buchmesse FILGUA (1. - 13.7.2025), die mit über 90.000 Besuchenden und mehr als 500 Veranstaltungen einen neuen Rekord verzeichnete. Im Fokus standen insbesondere Neuerscheinungen zu indigenen Sprachen und Kulturen, die für den FID LACARinfo erworben wurden. Darüber hinaus wurden Gespräche mit Verlagen über den Zugang zu E-Books und E-Journals geführt, um das digitale Angebot weiter auszubauen.
Ein besonderer Moment der Reise war die Übergabe einer Bücherschenkung des IAI an die Bibliothek des Centro de Estudios de las Culturas en Guatemala – ein Zeichen der Wertschätzung und ein Beitrag zur Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Die Reise nach Guatemala hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig internationale Netzwerke für den Aufbau nachhaltiger digitaler Infrastrukturen sind. Die geknüpften Kontakte und angestoßenen Kooperationen bilden eine solide Grundlage für zukünftige Projekte im Bereich Open Access, Digitalisierung und Wissensvermittlung in der Region.
Rechtliche Information zum dekorativen Bild: © Maria Laura Castro Castro, Valeria Zuniga Brenes
Rechtliche Information zum dekorativen Bild: © Maria Laura Castro Castro, Valeria Zuniga Brenes
Wissen teilen, Netzwerke stärken: Das IAI in Guatemala
Im Juli 2025 war das IAI in Guatemala aktiv: Ein Netzwerktreffen stärkte den Austausch zu digitalen Sammlungen in Zentralamerika, auf der Buchmesse wurde indigene Literatur erworben und die USAC-Bibliothek erhielt eine Bücherschenkung.