Lateinamerikabilder in europäischer Literatur, Film und Werbung
Lateinamerikabilder in europäischer Literatur, Film und Werbung / Europabilder in lateinamerikanischer Literatur, Film und Werbung
Wichtige Details
Koordination:
Beschreibung
Ausgangslage
In diesem Projekt werden die gegenseitigen historischen Perzeptions- und Rezeptionsprozesse unter dem Gesichtspunkt der Repräsentation von Alteritätserfahrung in Literatur, Film und Werbung untersucht. Darüber hinaus werden die Rückwirkungen der jeweiligen Fremdbilder auf die Eigenwahrnehmung und auf die diskursive Konstruktion kultureller Identitäten analysiert. Im Juli 2004 fand am IAI das Symposium "Die Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland: aktueller Stand und Perspektiven" unter Beteiligung von LiteraturwissenschaftlerInnen, -agentInnen, -vermittlerInnen, VerlagslektorInnen und ÜbersetzerInnen statt. Die Tagungsakten wurden 2007 publiziert (von Römer, Diana/Schmidt-Welle, Friedhelm, Hrsg.: "Lateinamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum"). Der interdisziplinäre Sammelband "Wechselseitige Perzeptionen: Deutschland - Lateinamerika im 20. Jahrhundert" (Hrsg. Birle, Peter/Schmidt-Welle, Friedhelm) ist Ende 2007 erschienen. Im November 2008 fand in Zusammenarbeit mit der Universidad de Guadalajara, dem DAAD und der Cátedra Guillermo y Alejandro de Humboldt ein internationales Symposium mit dem Titel "La revolución mexicana en la literatura y el cine" in Guadalajara statt. Darüber hinaus erschien 2011 ein Band mit Aufsätzen des Projektkoordinators ("Mexiko als Metapher. Inszenierungen des Fremden in Literatur und Massenmedien").