Direkt zum Inhalt


Veranstaltung

Glokale Welten

Sonderformat

Wichtige Details

Datum / Dauer: Samstag, 29.08.2015

Durchführung
In Präsenz
Veranstaltungsort
Ibero-Amerikanisches Institut

Eintritt: 18 €, ermäßigt 12 €

Ausstellung, 18.00 – 2.00 Uhr, Lesesaal

Globalisierung von unten: die informellen Märkte von La Salada (Buenos Aires) und Tepito (México DF)

 

Weltweit erzielen informelle Märkte beträchtliche Umsätze und werden vielerorts zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Die Ausstellung präsentiert zwei Fotoreportagen: Aufnahmen von Sarah Pabst geben Einblicke in den Markt von La Salada (Buenos Aires), der mittlerweile zentraler Bestandteil der Bekleidungsindustrie Argentiniens ist; der mexikanische Fotograf Francisco Mata Rosas porträtiert den informellen Markt Tepito (Mexiko-Stadt), derzeit größter Umschlagplatz für Konsumgüter in Mexiko.

 

 

 

Führung, 18.30 Uhr, Treffpunkt Foyer

Objekte auf Reisen

 

Die Materialien der Sammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts sind äußerst vielfältig und auf unterschiedlichsten Wegen zu uns gekommen. Die Führung gibt Einblick in die spannende Geschichte dieser Objekte mit „Migrationshintergrund“.

 

 

 

Film, 19.00 Uhr, Otto-Braun-Saal

La Salada

(Regie: Juan Martin Hsu, Argentinien 2013, 92 Min., Spanisch/Koreanisch/Mandarin/Quechua, mit engl. UT)

 

Der Film entfaltet ein Mosaik von Erfahrungen der neuen Generation von Immigranten Argentiniens anhand von drei Geschichten, die sich in der Welt des Marktes von La Salada abspielen. Ein Vater und seine koreanische Tochter bei den Hochzeitsvorbereitungen, ein junger Bolivianer auf Arbeitssuche und ein taiwanesischer DVD-Händler, der mit seiner Familie in der Heimat nur telefonisch kommunizieren kann – sie alle kämpfen gegen Einsamkeit und Entwurzelung.

 

 

 

Vortrag, 21.00 Uhr, Lesesaal

Marianne Braig: Globalisierung von unten: die informellen Märkte von La Salada (Buenos Aires) und Tepito (México DF)

 

Die „Globalisierung von unten“ verändert die Städte Lateinamerikas. Einerseits wird sie als Gefahr für die politische und soziale Ordnung gesehen, andererseits bietet sie eine Möglichkeit zum Überleben und für eine Teilhabe am globalen Konsum. Die Soziologin Prof. Dr. Marianne Braig (Freie Universität Berlin) stellt die in der Ausstellung porträtierten Orte dieses durch Marktliberalisierung und massive Migrationsbewegungen bedingten Phänomens vor.

 

 

 

Workshop, 21.30 und 23.30 Uhr, Foyer Otto-Braun-Saal

Tango Argentino

 

Mimi Hirsch und Nikita Gerdt von der Tangoschule mala junta geben eine Vorstellung ihres Könnens und laden danach zu einem Crashkurs Tango-Argentino ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es zählt allein die Lust am Tanzen!

 

 

 

Konzert, 22.00 Uhr, Otto-Braun-Saal

Trio Central & Sergio Gobi

 

Inspiriert vom Tango, Jazz und der Kammermusik, haben Pablo Woizinski (Klavier), Christian Gerber (Bandoneon) und Rodolfo Paccapelo (Kontrabass) mit ihrem Trio Central die optimale Form für ihr klangliches Ideal und ihren Wunsch nach Improvisationsmöglichkeiten gefunden. Zusammen mit Sergio Gobi (Gesang) experimentieren sie mit dem Genre Tango, nicht ohne seine Traditionen zu würdigen.

 

 

 

Film, 00.00 Uhr, Otto-Braun-Saal

El viaje silencioso (Regie: Marie Eve Tremblay, Kanada/Mexiko 2011, 88 Min., Spanisch/Englisch, mit engl. UT)

 

Protagonistin des Films ist die hochgesicherte Grenze, die die USA und Mexiko physisch und sozial trennt. Die Dokumentation stellt Menschen vor, deren Leben durch diese Mauer geprägt ist: den Leiter einer Einrichtung für soziale Dienste sowie den Direktor eines Drogenrehabilitationszentrums einer kleinen mexikanischen Grenzstadt und auf US-amerikanischer Seite einen mexikanischen Immigranten sowie einen engagierten amerikanischen Künstler.

 

 

 

Kulinaria

Es werden lateinamerikanische Köstlichkeiten und Getränke angeboten.