Lange Nacht der Museen
Spanische Nacht
Wichtige Details
Datum / Dauer: Samstag, 27.08.2016
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Ibero-Amerikanisches Institut
Programm:
Ausstellung,18.00 - 2.00 Uhr, Lesesaal
Architektonische Impressionen aus Spanien. Historische Fotografien von Jean Laurent
Theaterperformance, 19.30 - 20.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Cervantes en la taberna de los tudescos
In einer der bekanntesten Kneipen im Madrid des 17. Jahrhunderts, der taberna de los tudescos (Kneipe der Deutschen), werden wir von Isabel (gespielt von Ana Isabel Mena) empfangen, die sich an ihren Vater Miguel de Cervantes erinnert. Die Theaterperformance bietet eine persönliche Annäherung an einige der Werke Cervantes sowie Anekdoten aus dem Leben des weltbekannten Autors. Auszug aus dem gleichnamigen Theaterstück von Fénix Teatro.
Lesung, 20.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Hansa Czypionka liest Don Quijote von der Mancha
Miguel de Cervantes ist ein herausragender Romancier des Siglo de Oro, dem Goldenen Zeitalter Spaniens. In seinem Roman über die Abenteuer des Ritters Don Quijote in Begleitung seines Knappen Sancho Panza, einem der bedeutendsten Bücher der Weltliteratur, reflektiert er über die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit und den Konflikt zwischen Ideal und Realität.
Konzert, 21.00 und 22.00 Uhr, Otto-Braun-Saal
Joseph María Antonio: Klänge des Goldenen Zeitalters
Die Musik von Joseph María Antonio ist facettenreich – sein Repertoire reicht vom Barock und der Renaissance über Fado bis zum Flamenco. Diese Stile auch zusammenzuführen, ermöglicht die Gambe, ein äußerst variables Instrument. Das Solo-Konzert lässt Luys de Narváez, Luigi Boccherini sowie traditionelle galizische und sephardische Stücke erklingen.
Tanzperformance / Workshop, 21.30 und 22.30 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Escuela bolera
Die Escuela bolera ist ein Stil des klassischen spanischen Tanzes, der auf traditionelle spanische Volkstänze zurückgeht, die im 17. und 18. Jahrhundert durch höfische Tänze aus Frankreich und Italien beeinflusst wurden. Carmen de Miguel, Ana Maria Arias und Birthe Baier (Berlin) führen in diesen anmutigen Tanz ein. Üben Sie sich mit uns im eleganten und koketten Spiel der Arme zum Takt der Kastagnetten!
Film, 23.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Der Richter von Zalamea
Regie: Martin Hellberg, DDR 1955/1956, 103 Min., deutsche OF
Die DEFA-Verfilmung basiert auf einem Theaterstück von Pedro Calderón de la Barca. Calderón bringt darin zum ersten Mal alle gesellschaftlichen Schichten im Spanien des 17. Jahrhunderts auf die Bühne und setzt sich mit zeitlosen Fragen von Ehre, Schuld und
Gerechtigkeit am Beispiel eines Vorfalls in dem Dorf Zalamea auseinander.
Kulinaria: Es werden spanische Köstlichkeiten und Getränke angeboten.
Eintritt: 18 € / ermäßigt 12 €