uk´inil - tiempo - pacha
Die Zeit in Lateinamerika
Wichtige Details
Datum / Dauer: Samstag, 26.01.2008
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal und Lesesaal
Eintritt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro (Vorverkauf)
15 Euro, ermäßigt 10 Euro (am Veranstaltungstag)
Ausstellung, 18.00 - 2.00 Uhr, Lesesaal
Zeiten und Räume Ibero-Amerikas
Karten ermöglichen Reisen in neue und fremde Welten, in die Vergangenheit und Zukunft. Im Zentrum der Ausstellung steht deshalb der Zusammenhang von Zeit- und Raumkonzeptionen.
Film, 18.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Die Maya: Tempel, Gräber und die Zeit
Grünwald: Komplett Media GmbH, Deutschland 1998, 60 Min., VHS
Der Film stellt die komplexe Kultur, das Weltbild und die Zeitauffassung der 3000 Jahre alten Hochkultur der Maya vor.
Vortrag, 19.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Prof. Dr. Ludwig Ellenberg (Geographisches Institut, HU Berlin): Zeit und Raum - transatlantische Blicke
Welche Auskunft können Karten über die Wege über den Atlantik, über Beschleunigung und über den Wechsel im Umgang mit Raum und Zeit geben?
Vortrag, 20.30 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Prof. em. Dr. Hanns J. Prem (Universität Bonn): Zeit und Zeitrechnung im Alten Amerika
Das Bewusstsein, dass Zeit nur dann "greifbar" ist, wenn man sie in Abschnitte zerlegt, und diese durch Namen oder Zählung voneinander unterscheidbar macht, reicht im vorkolumbischen Amerika weit zurück. Insbesondere bei den Völkern, die früher auf dem Territorium von Mexiko und den mittelamerikanischen Staaten lebten, wurden hierfür verschiedene Berechnungssysteme entwickelt.
Musik- und Tanzperformance/Rhythmus-Workshop, 22.00 Uhr und 23.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Parana Bomfim, Murah Soares
Performance des Trommelvirtuosen Parana Bomfim und des Tänzers und Choreographen Murah Soares, die die Bedeutung des Zeitverständnisses für die brasilianische Musik- und Tanzkultur erleben lässt.
Film, 24.00 Uhr, Simón-Bolívar-Saal
Moebius
Regie: Gustavo Mosquera, Argentinien 1996, 88 Minuten, OV mit deutschen UT, DVD
Vielfach ausgezeichneter Science-Fiction-Film: Ein U-Bahn-Zug in Buenos Aires geht in einer Zeitschleife verloren.