Direkt zum Inhalt


Veranstaltung

"Die Bücher brennen schlecht". Die langen Schatten des spanischen Bürgerkrieges

"Los libros arden mal". La larga sombra de la Guerra Civil española

Manuel Rivas
Lesung

Wichtige Details

Datum / Dauer: Montag, 24.10.2022

Sprache
Spanisch, Deutsch / Español, alemán
Durchführung
In Präsenz
Veranstaltungsort
Simón-Bolívar-Saal

DEUTSCH

Die Bücher brennen schlecht von Manuel Rivas (2006) erzählt die Geschichte der Bibliotheken von A Coruña, die im August 1936 von falangistischen Truppen geplündert und niedergebrannt wurden. Dieses Ereignis dient Manuel Rivas (A Coruña, 1957) dazu, eine intensive Spannungsgeschichte zu weben, die sich zwischen dem 19. Jahrhundert bis heute abspielt und uns in andere Städte wie Paris, London oder Havanna führt. In dem Roman des galicischen Schriftstellers kreuzen und verflechten sich die Leben der Bücher mit denen der Menschen, die Zeugen der Verbrennung wurden, und dies im Gedächtnis eingraviert haben oder die Erinnerung daran weitertragen über das Zeugnis einiger geretteter Bücher.

 

Moderation: Javier Gómez-Montero (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Konsekutivübersetzung: Florian Weber (Kiel)

 

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse / Gastland Spanien

Spanisch mit deutscher Konsekutivübersetzung

 

---------------------------------------------------------

 

ESPAÑOL

Los libros arden mal de Manuel Rivas (2006) relata la historia de las bibliotecas de A Coruña, expoliadas y quemadas por tropas falangistas en agosto de 1936. Este acontecimiento sirve a Manuel Rivas (A Coruña, 1957) para tejer un intenso relato de suspense que transcurre desde el siglo XIX hasta nuestros días y nos lleva a otras ciudades como París, Londres o La Habana. En la novela del escritor gallego las vidas de los libros se cruzan y entrelazan con la de las personas que asistieron a la quema y la llevan grabada en su memoria o la perpetúan con el testigo de algunos libros rescatados.

 

Moderación: Javier Gómez-Montero (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), traducción: Florian Weber (Kiel)

 

En el marco de la Feria del Libro de Frankfurt / País invitado de honor España

Español con traducción consecutiva al alemán