"Tempus barbaricum". Das Imperium Romanum, die Iberische Halbinsel und das Ende der Antike
Wichtige Details
Datum / Dauer: Mittwoch, 18.01.2012 - Samstag, 11.02.2012
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Hauptfoyer Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Im Zentrum der Ausstellung stehen die vielfältigen Kulturkontakte der westlichen Siedlungen des Römischen Reiches mit den germanischen Stämmen der Goten, Sueben, Vandalen, Alanen und Hunnen. Hierbei wird auch der Niedergang des Weströmischen Reiches als eine Folge dieser Beziehungen behandelt. Die Ausstellung zeigt neuere Erkenntnisse aus Archäologie, Philosophie, Philologie, Kunst und Münzkunde. Sie richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf die hispanischen Provinzen, deren Geschichte in Deutschland nur wenig bekannt ist. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rosa Sanz Serrano (Universidad Complutense de Madrid) wurde die Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit Experten verschiedener europäischer Universitäten entwickelt. Sie ist Teil des Forschungsnetzwerkes "Toletum, Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike" der Universität Hamburg.
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 17. Januar 2012, 18.00 Uhr,
Kinosaal der HU (Unter den Linden 6, 10117 Berlin)
Einführungen in die Ausstellung (Deutsch):
Prof. Dr. Rosa Sanz Serrano (Universidad Complutense de Madrid, Departamento de Historia Antigua)
Prof. Dr. Francisco J. Moreno Arrastio (Universidad Complutense de Madrid, Departamento de Historia Antigua)
Festvortrag:
Prof. Dr. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz): Innerasien und das Ende der Antike in Europa
Begleitendes Vortragsprogramm: Mittwoch, 18. Januar 2012, 16.00 Uhr, Senatssaal der HU (Unter den Linden 6, 10117 Berlin)
Prof. Dr. José Ramón Pérez Accino (Universidad Complutense de Madrid, Departamento de Historia Antigua):
Barbarians, Egyptians … and Rome in between
Prof. Dr. David Hernández de la Fuente (Universidad Nacional de Educación a Distancia de Madrid / Departamento de Historia Antigua):
Die griechischen Mythen über Iberien und die Kolonisation der Iberischen Halbinsel: Zivilisation vs. Barbarei?