Goya – Tradition, Aktualität und Zukunft
Wichtige Details
Datum / Dauer: Donnerstag, 12.02.2009
- Sprache
- Deutsch
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal
Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung "Der Schlaf der Vernunft – Goyas Capricho 43 in Bildkunst, Literatur und Musik"
In seinen insgesamt achtzig Aquatinta-Radierungen Caprichos thematisierte und kritisierte der spanische Maler und Graphiker Francisco de Goya (1746-1828) das spanische Gesellschaftsleben, insbesondere Adel und Klerus. Der Romanist Prof. Dr. Helmut C. Jacobs (Universität Duisburg-Essen) und die Kunsthistoriker Dr. Moritz Wullen (Kunstbibliothek SMB) und Prof. Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg (Kupferstichkabinett SMB) werden zentrale Aspekte des Werkes von Goya erörtern und dabei den Künstler ins Verhältnis zu Tradition und Aktualität setzen. Gleichzeitig zeigen sie Perspektiven der großen Wirkung seines Schaffens auf: Goya als Aufklärer, Goya in den verschiedenen Künsten, Goya in der Tradition der Druckgraphik und Bildsatire seit der frühen Neuzeit, Momente der unterschiedlichen Instrumentalisierung Goyas, seine künftige Rolle in einer globalisierten Weltkultur.