Lange Nacht der Wissenschaften
Wichtige Details
Datum / Dauer: Samstag, 09.06.2007
- Sprache
- Deutsch
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal
Lesesaal
In guter Gesellschaft von mehr als sechzig Berliner und Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen beteiligt sich das IAI an der VII. Langen Nacht der Wissenschaften, um Ibero-Amerika für ein breites Publikum sichtbarer zu machen. Wissenschaftler des Instituts präsentieren ihre aktuellen
Forschungsprojekte und stellen die Arbeit in wissenschaftlichen Netzwerken vor.
Führungen durch die Bibliothek und Sondersammlungen gewähren Einblicke in die Wissenswelten Ibero-Amerikas. Eine Fotografie-Ausstellung zeigt das reiche kulturelle Erbe der Extremadura. Vor dem Hintergrund der deutschen EU-Ratspräsidentschaft beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion
mit den Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika, eine weitere Gesprächsrunde thematisiert den Dialog zwischen Wissenschaft und Literatur. Die jungen Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.
Eintritt: 11 Euro, ermäßigt 7 Euro
Familien bis 5 Personen 22 Euro
17.00 – 21.00 Uhr, Kinderprogramm: Quiz, Leseecke, (Trick-) Filmprogramm, Malwettbewerb
17.30 Uhr, danach stündlich: Die „Schatzkammern“ des IAI. Führungen durch Bibliothek und Sondersammlungen
18.00 – 19.00 Uhr, Vorstellung von Forschungsprojekten des IAI:
Entfernte Nachbarn - Lateinamerika zwischen Einheitsbemühungen und Desintegration (Dr. Peter Birle)
Preußen in der Pampa oder wie das Wissen zirkuliert (Dr. Sandra Carreras)
Mäuse, Mais und blaue Bohnen – Mexiko-Bilder in Film und Werbung (Dr. Friedhelm Schmidt-Welle)
19.00 – 20.30 Uhr, Podiumsdiskussion:
Die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika vor dem Hintergrund der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
21.00 – 22.30 Uhr, Podiumsgespräch
Wissenschaft und Literatur im Dialog
23.00 – 24.00 Uhr, Filmprogramm
Durchgängige Programmpunkte:
Foto-Ausstellung „Die Extremadura: Architektur-und Landschaftsbilder von Ruth Bergmann“
Vorstellung wissenschaftlicher Netzwerke des IAI