Argentina: La reconfiguración social de una sociedad bajo el signo del neoliberalismo
Wichtige Details
Datum / Dauer: Donnerstag, 09.03.2006
- Sprache
- Spanisch
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal
Vortrag von Maristella Svampa, Universidad Nacional de General Sarmiento / CONICET, Buenos Aires
Das Argentinien von heute mit dem vergangener Jahrzehnte zu vergleichen, ist ein beunruhigendes Unterfangen. Die Veränderungen sind derart grundlegend und zahlreich, dass es nicht übertrieben ist, von zwei verschiedenen Ländern zu sprechen. Zentrale Ursache dieser strukturellen Metamorphose war die unflexible Anwendung neoliberaler Rezepte. Die starke Deregulierung der Wirtschaft und die Schwächung der sozialen Funktionen des Staates führten zu einer Verschärfung bereits existierender sozialer Probleme. In Argentinien ist in den vergangenen Jahren eine neue Gesellschaft entstanden, die sich durch Polarisierung und Heterogenität auszeichnet. Maristella Svampa wird sich in ihrem Vortrag in erster Linie mit der Frage beschäftigen, welche neuen gesellschaftlichen Konfigurationen im Zuge der ökonomischen und sozialen Umbrüche entstanden sind: Brüche und Kontinuitäten der herrschenden Sektoren - die Fragmentation der Mittelschichten - die Transformation der Unterschichten.
Die Soziologin und Philosophin Maristella Svampa ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der heutigen argentinischen Sozialwissenschaften. Sie hat in Córdoba studiert und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris promoviert. Maristella Svampa arbeitet als Dozentin und Forscherin an der Universidad Nacional de General Sarmiento und war wiederholt als Gastdozentin an verschiedenen französischen Universitäten tätig. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und Aufsätze, die sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen in Argentinien und deren politischen Folgen auseinandersetzen. Zu ihren neuesten Werken gehören: La Sociedad Excluyente. La Argentina bajo el signo del neoliberalismo (2005), Los que ganaron. La vida en los countries y barrios privados (2001) und Desde abajo. La transformación de las identidades sociales (2000).