Studentenproteste und Politik in Chile
Wichtige Details
Datum / Dauer: Dienstag, 08.07.2014
- Sprache
- Deutsch
- Durchführung
- In Präsenz
- Veranstaltungsort
- Simón-Bolívar-Saal
Seit der Rückkehr zur Demokratie 1990 bekunden die Regierungen des Parteienbündnisses Concertación ihre Absicht, das chilenische Bildungssystem zu reformieren. Dies war in der Praxis jedoch nicht möglich. Die Schwierigkeit, einen Konsens mit der Opposition zu erzielen, und die Priorität anderer Reformen führten dazu, dass bestehende Ideen zunächst nicht weiter verfolgt wurden. Erst seit dem Beginn der Schüler- und Studentenproteste im Jahr 2006, die ab 2011 zunehmend zum Bestandteil einer breiteren gesellschaftlichen Reformbewegung wurden, nimmt das Thema Bildungsreformen einen zentralen Platz in der politischen Agenda des Landes ein.
Der chilenische Soziologe Dr. Enrique Fernández (Universidad de Tarapacá) analysiert die bildungspolitischen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre und die Perspektiven für eine Reform des Bildungssystems im heutigen Chile.