Direkt zum Inhalt


Veranstaltung

CORDEL VIVO

Ausstellung

Wichtige Details

Datum / Dauer: Samstag, 05.07.2008 - Sonntag, 13.07.2008

Durchführung
In Präsenz
Veranstaltungsort
Akademie der Künste, Studiofoyer
Hanseatenweg 10
10557 Berlin-Tiergarten
S-Bahn Bellevue / U9 Hansaplatz, Bus 106
Öffnungszeiten: 13.00 - 22.00 Uhr
Eintritt frei

Ein Projekt im Rahmen des poesiefestivals berlin 2008, veranstaltet von der Literaturwerkstatt Berlin

 

Projektleitung: Timo Berger und Anke Hoffmann

 

Literatura de Cordel ("Literatur auf der Schnur") ist eine der ungewöhnlichsten und charmantesten Verbreitungsformen von Poesie. Ursprünglich im 17. Jahrhundert in Spanien und Portugal entstanden, ist sie bis heute in Brasilien, vor allem im Nordosten, lebendig. In Heften von acht, sechzehn, seltener zweiundreißig Seiten verbreiten die Autoren ihre Texte: Märchen, Sagen, Erzählungen, Politsatiren, Biographien berühmter Personen (Banditen, Fußballstars oder Priester), sowie Berichte von spektakulären Ereignissen– alles in Versen und meist in Sechszeilern. Die Folhetos (dt. „Blätter“), wie man sie in Brasilien nennt – werden im Billigverfahren gedruckt, mit Zeichnungen, Schwarz-Weiß-Fotos oder Holzschnitten illustriert und an Straßenecken oder Märkten angeboten. Sie hängen dort auf Schnüren nebeneinander wie auf einer Wäscheleine (Cordel) oder stecken in Plastiktaschen. Begleitet von Gitarre und Tamburins oder a capella werden die Geschichten rezitiert und gesungen. Die Cordel-Autoren sind häufig Dichter, Rezitator, Sänger, Illustrator, Buchdrucker und Verkäufer in einer Person. Einige von ihnen sind Berühmtheiten geworden. Die Marktbesucher kommen nur ihretwegen, um ihren gesungenen Geschichten zu lauschen oder ihren Wettstreiten untereinander. Die Literatura de Cordel ist inzwischen zu eine Inspirationsquelle für die zeitgenössischen Künste in Brasilien geworden. Diente sie zunächst als Informations- und Bildungsmedium, ist sie heute vor allem eine Unterhaltungsform, deren Rhythmik und Lyrik von Musikern der Musica Popular Brasileira, von DJs, Rappern, Tanzgruppen und Telenovelas aufgegriffen wurde.

Die Ausstellung "Cordel Vivo" zeigt Folhetos, die u.a. aus den Beständen des Ibero-Amerikanischen Instituts stammen, das über eine der bedeutendsten Sammlungen in Europa verfügt. Außerdem werden Clips und Dokumentarfilme rund um das Thema Cordel zu sehen sein. Hörstationen bieten die Gelegenheit, in historische und aktuelle Cordel-Gedichte hineinzuhören.