Direkt zum Inhalt


Gaelzer-Netto, Guilherme (1874-1957)

Sammlung - Nachlass

Guilherme Gaelzer-Netto war ein brasilianischer Politiker aus Rio Grande do Sul. Er war Mitglied der Parteien Partido Republicano Rio Grandese (PRR) und Partido Republicano Conservador (PRC). Außerdem war er von 1902-1916 Präfekt von São Leopoldo. Von 1921-1941 leitete er schließlich das Büro Brasil Propaganda in Berlin. Gaelzer-Netto unternahm zahlreiche Reisen durch Europa und präsentierte brasilianische Exportprodukte auf Wirtschaftsmessen. Darüber hinaus stellte er Kontakte zwischen deutschen und brasilianischen Firmen her und war im Import-/Exporthandel tätig. Des Weiteren vermittelte er zwischen deutschen und brasilianischen Behörden und warb deutsche Auswanderer für Brasilien an.

Material:
• ca. 600 Blatt Vorträge und Vortragsmanuskripte (1921-1941)
• ca. 700 Blatt Berichte (1922-1942)
• 13 Mitschriften von Vorträgen anderer Personen
• ca. 8.500 Blatt Korrespondenz (1922-1942)
• 12 Karteikästen mit Adressen deutscher und brasilianischer Firmen und Behörden
• 2 Karteikästen mit Adressen deutscher und brasilianischer Behörden
• Rechnungsbelege (1920-1942)
• Bankangelegenheiten (1936-1941)
• 5 Kassenbücher zu den Ausgaben des Büros Brasil-Propaganda und zu Korrespondenz
• ca. 400 Zeitungsauschnitte (1927-1949)
• mehrere Ausgaben von „Nachrichtendienst. Amtliche Brasil-Propaganda. Ministerium für Arbeit, Industrie und Handel“ (Nr. 1-46; 1940-1941)
• Informationsmaterial zu Brasilien
• 15 Fotoalben (unter anderem Kolonien Concórdia, Santa Catarina, Handelsmessen)
• über 1.500 schwarz-weiß Fotografien, Postkarten (in 12 Kästen) (Ortsansichten, Landwirtschaft, Auswanderung, Messen und Ausstellungen in Europa, 1900-1941)
• Glasplattenpositive (35 Kisten)
• 1 Schachtel mit Wimpeln u.a. Material

Schlagwörter: Brasilien, Beziehungen Deutschland-Brasilien, Deutsche im Ausland, Auswanderung Fotografiegeschichte, Wirtschaftsgeschichte

Gaelzer-Nettos Glasplatten in der Digitalen Sammlung des IAI (externer Link, öffnet neues Fenster)
Projekt zur Erschließung der Glasplattensammlung (externer Link, öffnet neues Fenster)