Direkt zum Inhalt


Kinderhilfe Chile Hamburg e.V.

Sammlung - Institution

Die Kinderhilfe Chile Hamburg e.V. war ein gemeinnütziger Verein, der 1975 gegründet und 2021 aufgelöst wurde. Auslöser für die Entstehung war die Ankunft von Helmut Frenz, lutheranischer Bischof in Chile, dem die 1973 durch den Putsch gegen die Regierung Allende an die Macht gelangte Militärjunta die Wiedereinreise nach Chile verweigert hatte. Die Kinderhilfe Chile Hamburg war eine von zahlreichen örtlichen Gruppen der Kinderhilfe Chile, einer bundesweit organisierten, überparteilichen Einrichtung der praktischen Solidarität mit den Kindern und Familien von Unterdrückten und wegen ihrer vom Herrschaftssystem der Militärjunta abweichenden Meinung verfolgten Chileninnen und Chilenen.

Materialien einer 2013 von Anna Petersen für die Kinderhilfe Chile Hamburg e.V. erarbeiteten Ausstellung aus Anlass des 40. Jahrestages der Diktatur:

  • 26 Arpilleras (textile Wandbilder aus Stoffresten mit dreidimensional gestalteten Motiven). Arpilleras entstanden während der Militärdiktatur als Mittel des politischen Widerstandes. Die Frauen von Inhaftierten, Ermordeten und Verschwundenen versuchten in den Arpilleras ihre Verzweiflung und Trauer darzustellen, um so das Erlebte zu verarbeiten und neuen Mut zu gewinnen. Die Arpilleras wurden von der Kinderhilfe Hamburg auf klandestinen Wegen aus Santiago bezogen.
  • Texte und Dokumentation der 2013 gezeigten Ausstellung „Der andere 11. September. Militärputsch in Chile“.
  • Ein großformatiges Banner, erstellt auf Nesselbahn in Hamburg durch die Brigada Allende unter Boris Eichin, um dem Publikum vorzuführen, wie ein Mural entsteht. Während der Diktatur wurden solche Malereien auf Mauerwerk heimlich im organisierten Schnellverfahren durch eine Oppositionsgruppe erstellt.
  • Ca. 60 Schwarz-weiß-Fotografien mit Motiven aus Chile während der Diktatur.
  • Plakate und weitere Materialien zur Dokumentation der Arbeit der Kinderhilfe Chile Hamburg.

Provenienz: Schenkung an das IAI durch Anna Petersen im September 2025.

Schlagwörter: Chile, Diktatur, Kinder, Widerstand, Solidarität