Direkt zum Inhalt


Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)

Sammlung - Institution

Material:
249 Aktenordner, 55 Archivmappen, 22 Broschüren, 19 Kästen, 8 Mappen, 7 Karteikästen, 7 Gästebücher, 32 Stempel

• Unterlagen zur Institutsgründung 
• Institutsprospekte 
• Unterlagen über Veröffentlichungen des IAI 1930-1945 („Ensayos y Estudios“ und Presseresonanz zu dieser Veröffentlichung; „Länder und Völker“; „Ejército, Marina, Aviación“; „El Observador del Reich“; Ibero-Amerikanisches Archiv, Festschrift 1942) 
• Unterlagen über die Zeit 1930-1945 (z.B. „Latein-Amerikanische Musikvereinigung“, „Deutsch-Spanische Gesellschaft“, „Verein für das Deutschtum im Ausland“, Ausländische Besuche, „Arbeitsgemeinschaft der Ibero-Amerikanischen Institute“, Zeitungsausschnitte zur Beziehung Deutschland-Lateinamerika im Dritten Reich, „Ausländische Besucher“ 1936-1942, Zeitungsausschnitte zu Venezuela 1930-1936, Unterlagen über die Ausstellung „Von Feuerland bis Mexiko“ im IAI 1934)
• Projekt „Behaim-Globus“
• Aufsätze über das IAI von Bock und Hagen 
• Korrespondenz ehemaliger Mitarbeiter der Wissenschaftsabteilung (Kutscher, Mönnich, Riese, 1965-1984) 
• Korrespondenz Ibero-Amerikanisches Archiv (Korrespondenz mit Autoren 1974-1991, eingereichte Manuskripte) 
• Weihnachtskarten des IAI 
• „Nachrichten aus der spanischen und portugiesischen Presse“ (1942-1944) 
• Personalunterlagen 1929-1939 
• diverse Unterlagen zur Bibliothek bis 1980 
• alte Institutsstempel 
• Urkunden 
• Orden 
• Veranstaltungsprogramme

Der Großteil der Verwaltungsunterlagen, inklusive Materialien zur Gründungsgeschichte des Ibero-Amerikanischen Instituts, befindet sich heute im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA).

Schlagwörter: Geschichte des IAI