Direkt zum Inhalt


Zeitgenössische Quechua-Literatur von Frauen

Gloria Cáceres Vargas zu Gast im Ibero-Amerikanischen Institut

, Pressemitteilung

Die peruanische Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Gloria Cáceres Vargas zeichnet am 3. Juni 2024 im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein Panorama aktueller Quechua-Literatur von Frauen und geht im Gespräch mit Jenny Haase (Universität Halle-Wittenberg) und Walther Maradiegue (Freie Universität Berlin) anhand aktueller Thematiken auch auf Ursprünge, Philosophien und Ästhetiken von Quechua-Literatur und ihren Wechselwirkungen mit andinen und anderen Einflüssen nach.


Gloria Cáceres Vargas, die selbst auf Quechua und Spanisch schreibt, hat die zweisprachigen Gedichtbände Riqsinakusun, Conozcámonos (1996), Munakuwaptiykiqa. Si tú me quisieras (2009) und Yuyaypa K’anchaqnin. Fulgor de mis recuerdos (2015) verfasst. In Wiñay suyasqayki. Te esperaré siempre (2010) setzt sie sich in Erzählungen mit Reisen ihrer Jugend und der Thematik urbaner Migration aus dem ländlichen Raum der Anden auseinander. Ihr jüngstes Werk ist der Band Musqu awaqlla. Tejedora de sueños (2021). Für eine zweisprachige Ausgabe hat sie Warma Kuyay y otros cuentos von José María Arguedas (2011) ins Quechua übersetzt. Sie war Professorin an der Universidad Nacional de Educación Enrique Guzmán y Valle - La Cantuta (Chosica) in Peru. In Frankreich arbeitete sie langjährig am Institut national des langues et civilisations orientales (INALCO) als Dozentin für Quechua sowie außerdem an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 und an der Université de Cergy Pontoise. Später war sie im peruanischen Erziehungsministerium in der Direktion für interkulturelle bilinguale Erziehung tätig. Sie war außerdem Beraterin und Übersetzerin ins Quechua für die UNESCO. 2022 wurde sie vom peruanischen Ministerium für Kultur für ihre Verdienste im Bereich der Kultur ausgezeichnet.

 

Vortrag und Gespräch

Literatura quechua contemporánea escrita por mujeres
Gloria Cáceres Vargas
Termin: Montag, 3. Juni 2024, 18.00 h
IAI, Simón-Bolívar-Saal
Sprache: Spanisch 

Kooperationspartner: Freie Universität Berlin, Botschaft der Republik Peru

Das könnte Sie auch interessieren