Direkt zum Inhalt


Kulturelles Bildgedächtnis Lateinamerikas. Formale und wissenschaftliche Erschließung sowie Digitalisierung der Glasplattensammlung des IAI

Drittmittelprojekt

Wichtige Details

Laufzeit:

15.01.2013 - 31.12.2013

Status: abgeschlossen

Förderer:

BKM

Projektgruppe:

Wissenschaftler:innen:

  • Dr. Gregor Wolff
  • Frank Stephan Kohl

Mitarbeiter:innen des IAI:

  • Nadja Ronnisch
  • Gudrun Schumacher
  • Szymon Kasprzyk

Beschreibung

Ausgangslage

Die Glasplattensammlung des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) umfasst einen Bestand von Bilddokumenten unterschiedlicher Art und Provenienz aus der Zeit zwischen ca. 1870 und 1940. Sie besteht aus über 9.300 Bildträgern, darunter ungefähr 6.200 Glasnegative, 2.100 Glasdiapositive (z.T. koloriert) und 1.000 großformatige Planfilmnegative. Derzeit werden die Bildträger fast ausschließlich in den originalen Umverpackungen (Papp- und Metallschachteln) aufbewahrt. Der Bestand befindet sich aufgrund seines hohen Alters in einem schlechten Erhaltungszustand und Teile der Sammlung sind akut vom Zerfall bedroht. Die Bedeutung und der spezielle wissenschaftliche Wert der Glasplattensammlung des IAI ergeben sich aus deren Umfang, der prominenten Herkunft und der einzigartigen Zusammensetzung des Materials. Die Sammlung umfasst seltene, zum Großteil unveröffentlichte Bildquellen zu archäologischen, ethnographischen, historischen und länderkundlichen Themen Lateinamerikas. Darüber hinaus stellen die wertvollen Bilddokumente einzigartige visuelle Informationsquellen zur Tätigkeit von Pionieren der Lateinamerikaforschung dar. In der Glasplattensammlung befinden sich ebenso Bilddokumente von Expeditionen und Forschungsgegenständen einiger der bedeutendsten Forscher der deutschsprachigen Altamerikanistik (Walter Lehmann, Teobert Maler, Eduard Seler, Max Uhle), Ethnologie (Paul Ehrenreich, Wilhelm Kissenberth, Robert Lehmann-Nitsche) und Geografie (Hans Steffen) wie auch der länderkundlichen und propagandistischen Darstellung Brasiliens (Guilherme Gaelzer-Neto).

Ziele

Mit der Erschließung und der Digitalisierung der Glasplattensammlung des IAI werden die einmaligen, zum Teil unveröffentlichten Bildquellen zu archäologischen, ethnologischen und landeskundlichen Themen erstmalig der nationalen und internationalen Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Das Projekt trägt damit zum Erhalt des geistigen und kulturellen Erbes Lateinamerikas und der trans- sowie international agierenden deutschen Geistes- und Kulturwissenschaft bei und eröffnet gleichzeitig den Zugang zu umfangreichem und noch nie ausgewertetem visuellen Quellenmaterial für weitergehende Forschungen. Die Daten und Digitalisate stehen bereits während der Durchführung des Projekts über den Online-OPAC des IAI und den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) zur Verfügung. Nach Abschluss des Vorhabens werden sie über mehrere Suchportale wie Europeana, Deutsche Digitale Bibliothek und die Digitalen Sammlungen des IAI zugänglich gemacht.

Arbeitsplan

Der Gesamtbestand wird in vier Teilbeständen erschlossen. Nach Reinigung, Inventarisierung und Umverpackung werden diese Teilbestände jeweils in getrennten Lieferungen zur Digitalisierung an einen externen Dienstleister übergeben.

Zu erwartende Ergebnisse

Die bedeutsamen Bildquellen der einzigartigen Glasplattensammlung im Besitz des IAI stehen nach der Katalogisierung als Digitalisate für zukünftige Forschungen zur Verfügung. Um sie auch einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, werden darüber hinaus erste Vorbereitungen für eine Publikation und eine Ausstellung vorgenommen.


Produkte

Ausstellungen

Gläsernes Bildgedächtnis Lateinamerikas

Materialien (digitalisiert)