Direkt zum Inhalt


Erstellung einer Konzeptstudie zur digitalen Bestands- und Kulturguterhaltung unterschiedlicher Formate und Materialarten

Drittmittelprojekt

Wichtige Details

Laufzeit:

01.05.2009 - 31.10.2010

Status: abgeschlossen

Förderer:

Projektgruppe:

Wissenschaftler:innen:

  • Dr. Christoph Müller
  • Anna Weymann M.A.

Beschreibung

Ausgangslage

Digitalisierung ermöglicht den barrierefreien Zugang zu Information, weltweite Vernetzung von Informationsdienstleistern, Verbesserung der internationalen Sichtbarkeit von Wissensarchiven und selbstverständlich auch den Schutz von wertvollen und/oder gefährdeten Originalen.

An der Schnittstelle zwischen dem stetig steigenden Bedarf an Information in digitaler Form und der notwendigen Bestandserhaltung von Kulturgut ist sie für viele Bibliotheken, Archive und Dokumentationseinrichtungen nötig und wohl bald sogar unumgänglich.

Einige dieser Wissensarchive haben bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet, andere sind interessiert, wieder andere haben sich bisher aus verschiedenen Gründen nicht mit diesem Thema auseinander gesetzt. Die existierenden technischen Lösungen stoßen noch häufig an ihre Grenzen und sind gleichzeitig für die meisten Einrichtungen sowohl finanziell als auch personell nicht realisierbar.

Ziele

Besonders kleine und mittlere wissenschaftliche Spezialbibliotheken wie das IAI stehen vor der Herausforderung, ihren meist sehr heterogenen Bestand durch kostengünstige und dennoch qualitativ den Anforderungen entsprechende Digitalisierungstechnologie zu schützen und elektronisch zugänglich zu machen.

Das IAI arbeitet daher in einer projektbezogenen Forschungskooperation mit dem Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), führenden Experten auf dem Gebiet der virtuellen Rekonstruktion zerstörter Dokumente, und arvato direct services Wilhelmshaven GmbH, einem international renommierten Dienstleistungsunternehmen, daran, eine Konzeptstudie zur digitalen Bestands- und Kulturguterhaltung zu erstellen. Ziel ist es, aufbauend auf einer systematischen Bestandsaufnahme der bereits zum Einsatz kommenden Digitalisierungstechnologie, preisgünstige, innovative und flexible technische Lösungen für die automatisierte Digitalisierung von gedrucktem Kulturgut unterschiedlicher Formate und Materialarten zu entwickeln. Dadurch soll auch kleineren und mittleren wissenschaftlichen Spezialbibliotheken, Archiven und Dokumentationszentren ermöglicht werden, den Schutz von kulturellem Erbe zu gewährleisten und den digitalen Bestand gleichzeitig für ihre Nutzer aufzubereiten.

 

Das Projekt ist eingebettet in die "Forschungsallianz Kulturerbe", die 2008 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft ins Leben gerufen wurde.

Arbeitsplan

Das Projekt ist auf 18 Monate befristet, in denen seitens des IAI folgende große Schritte geplant sind:

Das breite Bestandsprofil des IAI soll in Bezug auf Materialarten, Formate, Erhaltungszustände und Benutzungsmodalitäten analysiert und charakterisiert werden. Darüber hinaus soll im IAI diskutiert und entschieden werden, welche Faktoren die Strategie für ein Digitalisierungsvorhaben beeinflussen. Des Weiteren werden die Erfahrungen anderer, ähnlicher Einrichtungen mit Digitalisierungsvorhaben gesammelt und evaluiert. Ebenso wird ermittelt, welche Technologien zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung es bereits gibt, und wo und wie sie erweitert werden müssten – und könnten. Auch der rechtliche Rahmen eines Massendigitalisierungsvorhabens dieser Art muss abgesteckt werden, ebenso wie seine Einbettung in den Alltag einer wissenschaftlichen Informationseinrichtung.

Zu erwartende Ergebnisse

Neben der Konzeptionierung neuer Technologien strebt das Projekt ein ganzheitliches Konzept für Digitalisierungsvorhaben in kleineren und mittleren wissenschaftlichen Spezialbibliotheken, Archiven und Dokumentationseinrichtungen an, das sowohl die eigenen Digitalisierungsvorhaben des IAI erleichtert als auch Beispielcharakter für solche Vorhaben in den anderen Wissensarchiven besitzt.


Produkte

Publikationen

  • Anna Weymann, Rodrigo A. Luna Orozco, Christoph Müller, Bertram Nickolay, Jan Schneider u. Kathrin Barzik: Einführung in die Digitalisierung von gedrucktem Kulturgut. Ein Handbuch für Einsteiger, Berlin: IAI / Fraunhofer IPK 2010.
  • Christoph Müller, Anna Weymann, Bertram Nickolay u. Rodrigo Luna Orozco: Digitisation of Library Material: Caught Between User Demands and Preservation?,

    in: Cirinná, Chiara und Maurizio Lunghi (Hrsg.), Cultural Heritage on line. Empowering users: an active role for user comunities, Florence, 15th-16th December 2009, 2 Teile, www.rinascimento-digitale.it/conference2009-proceedings.phtml, Teil 2, 221-224.