Skip to main content



Research Interests

  • Politische und Sozialgeschichte der La Plata-Region
  • Migration und Identitäten; Deutsche Migration nach Lateinamerika
  • Wissenschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien
  • Geschlechterforschung

Current Projects

Räume verbinden: Deutschsprachige Akademiker, Fachleute und Aktivisten im Süden…

Weiteres Forschungsprojekt, Ongoing

Duration: 01.01.2016 - 31.12.2024

Completed Projects


Publications

Recent Monographs and Ediciones 

Recent Monographs and Ediciones 

  • Producción de conocimientos y transferencias culturales en perspectiva interdisciplinaria. Una introducción.In: Peter Birle, Sandra Carreras, Iken Paap und Friedhelm Schmidt-Welle (Hrsg): Producción de saberes y transferencias culturales. América Latina en contexto transregional. Madrid / Frankfurt a. M. 2023: Iberoamericana / Vervuert, 9-45.
  • Agentes de la circulación y la coproducción de conocimientos: los científicos alemanes en el sur de América. In: Peter Birle, Sandra Carreras, Iken Paap und Friedhelm Schmidt-Welle (Hrsg): Producción de saberes y transferencias culturales. América Latina en contexto transregional. Madrid / Frankfurt a. M. 2023: Iberoamericana / Vervuert, 269-289
  • “De los viajes de exploración a la experimentación genética. El papel de los científicos alemanes en la conformación de saberes transnacionales en Argentina, Chile y Uruguay (siglo XIX a comienzos del XX)”, In: Encuentros Latinoamericanos (Segunda Época), v. 3, n. 1 (2019), S. 117-141.
  • "Los emigrados germanohablantes en América del Sur: expresiones e interpretaciones de su compromiso político"., In: Carreras, Sandra (Hrsg.): Identidad en cuestión y compromiso político. Los emigrados germanohablantes en América del Sur. Frankfurt am Main: Vervuert/Madrid: Iberoamericana, 2019, S. 7-18.
  • “¿Un mismo origen con diferente destino? Los científicos alemanes en Argentina y Chile entre mediados del siglo XIX y comienzos del XX”., In: Carlos Sanhueza Cerda (Hrsg.): La movilidad del saber en América Latina. Objetos, prácticas e instituciones (Siglos XVIII al XX). Santiago de Chile: Editorial Universitaria de Chile, 2018, S. 127-148
  • "Científicos alemanes en instituciones argentinas: Apropiaciones y desarticulaciones", In: Rinke, Stefan (Hrsg.): Entre espacios: la historia latinoamericana en el contexto global. Berlin: Freie Universität Berlin/Colegio Internacional de Graduados “Entre Espacios”/AHILA, 2016, S. 2599-2611
  • "Der Forscher und seine Sammlungen: Robert Lehmann-Nitsche im deutsch-argentinischen wissenschaftlichen Netzwerk", In: Altekrüger, Peter/ Carrillo Zeiter, Katja (Hrsg.): Ganoven, Gauchos und Gesänge. Die Biblioteca criolla: Eine Geschichte des Sammelns und Forschens. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut, 2015, S. 9-19.
  • “Argentinien”., In: Hiery, Hermann (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte. Suttgart: Franz Steiner Verlag, 2015, S. 52-54.
  • Tagungsbericht: The transregional production, translation, and appropriation of knowledge: actors, institutions, and discourses, 10.10.2014 – 11.10.2014 Berlin” (mit Peter Birle und Friedhelm Schmidt-Welle), In: H-Soz-Kult, 05.01.2015.
  • “Las ciencias en la formación de las naciones americanas. Una introducción”., In: Carreras, Sandra/Carrillo Zeiter, Katja (Hrsg.): Las ciencias en la formación de las naciones americanas. Frankfurt am Main: Vervuert/Madrid: Iberoamericana, 2014, S. 9-23.
  • "Argentinien"., In: Hensel, Silke/Potthast, Barbara (Hrsg.): Das Lateinamerika-Lexikon. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2013, S. 17-24.
  • “Ein Lebensweg zwischen Deutschland und Lateinamerika. Die Erschließung und Erforschung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch-Weber (1920-2004) im Ibero-Amerikanischen Institut”., In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2011, Band XLVII, S. 226-236.
  • “Los científicos alemanes en la Argentina: identidades y formas de organización”., In: Chicote, Gloria/Göbel, Barbara (Hrsg.): Ideas viajeras y sus objetos: El intercambio científico entre Alemania y América austral. Madrid/Franfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2011, S. 17-28.
  • "Zwischen zwei Welten. Deutsche Wissenschaftler in Argentinien (1860-1950)"., In: Birle, Peter (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag 2010, S. 163-182.
  • “Cultura(s) de la memoria en Argentina. Una perspectiva histórica”., In: Birle, Peter/Carnovale, Vera/Gryglewski, Elke/Schindel, Estela (Hrsg.): Memorias urbanas en diálogo: Berlín y Buenos Aires. Buenos Aires:Buenos libros 2010, S. 51-67.
  • "Eva Perón"., In: Werz, Nikolaus (Hrsg.): Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika. Madrid: Iberoamericana / Frankfurt am Main: Vervuert, 2010, S. 196-214.
  • “Deutsche Wissenschaftler in Argentinien (1850-1930) - Eine Bestandsaufnahme. Forschungsprojekt am Ibero-Amerikanischen Instituts, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)”., In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (Berichtjahr 2009) (2010), S. 79-84.
  • “Zwischen Sozialreform, Wohltätigkeit und Selbstinszenierung. Weibliches Engagement und ‘soziale Frage’ in Buenos Aires im späten 19. und früheren 20. Jahrhundert”., In: González de Reufels, Delia (Hrsg.): Von fernen Frauen: Beiträge zur lateinamerikanischen Frauen- und Geschlechtergeschichte. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart, 2009, S. 229-251.
  • “Una carrera científica entre Prusia y Argentina: el itinerario de Hermann Burmeister”., In: Iberoamericana. América Latina-España- Portugal IX (2009) 33, S. 89-101.
  • “Die öffentliche Erinnerungskultur in Argentinien”., In: Birle, Peter/Gryglewski, Elke/Schindel, Estela (Hrsg.): Urbane Erinnerungskulturen im Dialog: Berlin und Buenos Aires. Berlin: Metropol, 2009, S. 47-62.
  • “Der Vorwärts. Ein unbekanntes Kapitel deutsch-argentinischer Geschichte” (mit Horacio Tarcus und Jessica Zeller)., In: Carreras, Sandra/Tarcus, Horacio/Zeller, Jessica (Hrsg.): Die deutschen Sozialisten und die Anfänge der argentinischen Arbeiterbewegung. Anthologie des Vorwärts (Buenos Aires 1886-1901). Buenos Aires: Buenos Libros, 2008, S. 5-25.
  • “ 'Spengler, Quesada y yo...' Intercambio intelectual y relaciones personales entre la Argentina y Alemania”., In: Scarzanella, Eugenia/Schpun, Mônica Raisa (Hrsg.): Sin fronteras. Encuentros de mujeres y hombres entre América Latina y Europa (siglos XIX-XX). Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2008, S. 43-64.
  • “¿Cómo circulan los saberes? La relación intelectual entre Leonore Deiters, Ernesto Quesada y Oswald Spengler”., In: Políticas de la Memoria, Anuario del CeDInCI, Nr. 8-9 (2008), S. 221-228.
  • “Construcciones de identidad y ciudadanía entre los migrantes de origen alemán en Argentina, In: Potthast, Barbara/Ströbele-Gregor, Juliane/Wollrad, Dorte (Hrsg.): Ciudadanía, (in)seguridades e interculturalidad. Buenos Aires: Nueva Sociedad, 2008, S. 200-212.
  • "Historia(s) de una migración peculiar: vidas académicas entre Alemania y Argentina (1870-1930)"., In: Wehr, Ingrid (Hrsg.): Un continente en movimiento. Migraciones en América Latina. Frankfurt am Main: Vervuert/Madrid: Iberoamericana, 2006, S. 325-338.
  • "Introducción. Niños y jóvenes entre la familia, la sociedad y el Estado" (mit Barbara Potthast)., In: Potthast, Barbara/Carreras, Sandra (Hrsg.): Entre la familia, la sociedad y el Estado. Niños y jóvenes en América Latina (siglos XIX-XX). Frankfurt am Main: Vervuert/Madrid: Iberoamericana, 2005, S. 7-24.
  • " 'Hay que salvar en la cuna el porvenir de la patria en peligro...' Infancia y cuestión social en Argentina (1870-1920)"., In: Potthast, Barbara/Carreras, Sandra (Hrsg.): Entre la familia, la sociedad y el Estado. Niños y jóvenes en América Latina (siglos XIX-XX). Frankfurt am Main: Vervuert/Madrid: Iberoamericana, 2005, S. 143-172.
  • "Memorias en diálogo. Dos aproximaciones"., In: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal V (2005) 19, S. 174-178.
  • "Salud y poder en las metrópolis del Río de la Plata (1870-1930)"., In: Böttcher, Nikolaus/Galaor, Isabel/Hausberger, Bernd (Hrsg.): Los buenos, los malos y los feos. Poder y resistencia en América Latina. Frankfurt am Main: Vervuert/Iberoamericana: Madrid, 2005, S. 417-437.
  • "Die Quesada-Bibliothek kommt nach Berlin. Zu den Hintergründen einer Schenkung"., In: Carreras, Sandra/Maihold, Günther (Hrsg.): Preußen und Lateinamerika. Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur. Münster: LIT, 2004, S. 305-320.
  • "Von der Hauptstadt zur Metropole. Berlin und Buenos Aires zwischen 1870 und 1936" (mit Friehelm Schmidt-Welle)., In: Ibero-Amerikanisches Institut (Hrsg.): Berlin–Buenos Aires/Buenos Aires–Berlin. Berlin: Verlag Hans Schiller, 2004, S. 21-25. (
  • "De la capital a la metrópolis. Buenos Aires y Berlín entre 1970 y 1936" (mit Friedhelm Schmidt Welle)., In: Ibero-Amerikanisches Institut (Hrsg.): Berlin–Buenos Aires/Buenos Aires–Berlin. Berlin: Verlag Hans Schiller, 2004, S. 26-30.
  • "Politische Kultur und politisches Verhalten in Zeiten der Krise"., In: Bodemer, Klaus/Pagni, Andrea/Waldmann, Peter (Hrsg.): Argentinien heute. Politik – Wirtschaft – Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert, 2002, S. 15-35.
  • "Einleitung" (mit Peter Birle)., In: Birle, Peter/Carreras,Sandra (Hrsg.): Argentinien nach zehn Jahren Menem – Wandel und Kontinuität. Frankfurt am Main: Vervuert, 2002, S. 7-18.
  • "Instabilität als Konstante. Entwicklungslinien Argentiniens im 20. Jahrhundert"., In: Birle, Peter/Carreras,Sandra (Hrsg.): Argentinien nach zehn Jahren Menem – Wandel und Kontinuität. Frankfurt am Main: Vervuert, 2002, S. 19-51.
  • "Vergangenheitsbewältigung oder Zukunftsgestaltung? Menschenrechtsverletzungen in Argentinien"., In: WeltTrends 34 (2002), S. 127-131.
  • "La reforma educativa de José Pedro Varela: ¿Una política de fomento a la mujer en el Uruguay de 1877?"., In: Potthast, Barbara/Scarzanella, Eugenia (Hrsg.): Mujeres y naciones en América Latina. Problemas de inclusión y exclusión. Frankfurt am Main:Vervuert/Madrid: Iberoamericana, 2001, S. 93-113.
  • "Ahorro y disciplina. El proyecto vareliano visto a contraluz"., In: Cuadernos del Claeh (Montevideo) 83-84 (1999), S. 63-80.
  • "Quince años en el laberinto democrático. Itinerario y aporías de un debate sobre América Latina"., In: Nueva Sociedad 160 (1999), S. 29-46.
  • "Estudios de Sociedades Civiles de los Quince Estados Miembros. Alemania" (mit Petra Bendel und Klaus Bodemer)., In: Freres, Christian (Hrsg.): La cooperación de las sociedades civiles de la Unión Europea con América Latina. Madrid: Síntesis – AIETI, 1998, S. 41-90.
  • "Fünfzehn Jahre im Labyrinth: Wegmarken und Aporien der Debatte über die Demokratie in Lateinamerika"., In: Bodemer, Klaus et al. (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 1998. Frankfurt am Main: Vervuert, 1998, S. 35-53.
  • "Die politischen Parteien im demokratischen Transitions- und Konsolidierungsprozess in Südamerika: Argentinien, Chile und Uruguay in Vergleich" (mit Klaus Bodemer)., In: Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard (Hrsg.): Systemwechsel 3 – Parteien im Transformationsprozess. Opladen: Leske + Budrich, 1997, S. 171-213.
  • "Das argentinische politische System – eine konsolidierte Demokratie?"., In: Sevilla, Rafael/Zimmerling, Ruth (Hrsg.): Argentinien – Land der Peripherie? Bad Honnef: Horlemann, 1997, S. 157-169.
  • "Die Entwicklung der argentinischen Parteien seit Beginn der Demokratisierung. Eine Bilanz"., In: Nolte, Detlef /Werz, Nikolaus (Hrsg.): Argentinien – Politik, Wirtschaft, Kultur und Außenbeziehungen. Frankfurt am Main: Vervuert, 1996, S. 241-259.
  • "La izquierda hacia el siglo XXI – De la desesperación de la duda a la incertidumbre como programa"., In: Arocena, Rodrigo (Hrsg.): La vigencia de las propuestas socialistas. Aportes para la discusión. Montevideo: FESUR-Ediciones de Ciencias Sociales, 1994, S. 41-64.
  • "Del 'reino del terror' al 'modelo de desarrollo autocentrado'. Las diferentes interpretaciones acerca de la figura histórica del Dictador Supremo del Paraguay, Dr. José Gaspar Rodríguez de Francia"., In: Iberoamericana. Lateinamerika. Spanien. Portugal 16 (1992) 1, S. 17-35.
  • "Literatur und nationale Identität – Gauchos und Gringos in der argentinischen Literatur (1845-1910)"., In: Auszeit 26 (1992) 3/4, S. 144-160.
  • "Modernisierung – Zum Bedeutungs- und Realitätsgehalt eines Entwicklungsslogans in der neuen argentinischen Demokratie" (mit Klaus Bodemer)., In: Mols, Manfred/Birle, Peter (Hrsg.): Entwicklungsdiskussion und Entwicklungspraxis in Lateinamerika, Südostasien und Indien. Münster-Hamburg: LIT, 1991, S. 91-137.
  • "El camino solitario de José Gaspar Rodríguez de Francia hacia una Arcadia Sudamericana"., In: Richerche giuridiche e politiche, Rendiconti V/1: Pensiero e azione del Dr. Francia. Aspetti di diritto pubblico I (1991), S. 23-40.

Lexikonbeiträge, Rezensionen, etc.

  • “Pablo Buchbinder, Los Quesada. Letras, ciencias y política en la Argentina, 1850-1934. Buenos Aires, Edhasa, 2012, 239 págs.”, In: PolHis. Boletín Bibliográfico Electrónico del Programa Buenos Aires de Historia Política, 6 (2013), 11, S. 295-296.
  • "Astrid Windus: Afroargentinier und Nation.Konstruktionsweisen afroargentinischer Identität in Buenos Aires des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005"., In: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal V (2007) 26, S. 325-327.
  • "Barbara Potthast: Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2003"., In: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal V (2005) 18, S. 276-277.
  • "José Pedro Barrán: Amor y transgresión en Montevideo: 1919-1931. Montevideo: Ediciones de la Banda Oriental 2001"., In: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal IV (2004) 13, S. 302-303.
  • "Mónica Quijada, Carmen Bernand y Arnd Schneider: Homogeneidad y nación. Con un estudio de caso: Argentina, siglos XIX y XX. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas (Colección Tierra Nueva e Cielo Nuevo; 42). 2000"., In: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal III (2003) 10, S. 286-287.
  • "Harald Barrios: Die Außenpolitik junger Demokratien in Südamerika. Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay. Opladen: Leske + Budrich 1999"., In: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal I (2001) 1, S. 277-278.
  • "Cramer, Gisela: Argentinien im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Probleme der Wirtschaftspolitik und der Übergang zur Ära Perón. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1999"., In: Neue politische Literatur 46 (2001), S. 339-340.
  • "Eduardo Posada Carbó (ed.): In Search of a New Order: Essays on the Politics and Society of Nineteenth-Century Latin America. London: Institute of Latin American Studies 1998"., In: Notas: Reseñas iberoamericanas – Literatura, sociedad, historia 7 (2000) 3, S. 182-184.
  • "José Álvarez Junco/Ricardo González Leandri (comps.): El populismo en España y América. Madrid: Catriel (Col. Ensayo) 1995"., In: Notas: Reseñas iberoamericanas – Literatura, sociedad, historia 5 (1998) 2, S. 173-175.
  • "Zires, Margarita: Mündliche Kulturen in ihrer Wechselbeziehung zu schriftlichen und audiovisuellen Kulturen. Das Gerücht über die Schlümpfe in Mexiko. Frankfurt am Main: Vervuert 1997"., In: Notas: Reseñas iberoamericanas – Literatura, sociedad, historia 5 (1998) 3, S. 180-181.

Teaching

  • Las ciencias en la formación de la nación en América Latina (mit Katja Carrillo Zeiter), Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin (WS 2011/2012)
  • Deutsche Akademiker in Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert (mit Katrin Hoffmann), Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin (WS 2008/2009)
  • Transferencias transatlánticas en los siglos XIX y XX: los contactos científicos entre Argentina y Alemania, Universidad Nacional de La Plata, Facultad de Humanidades (Kurzzeitdozentur DAAD, April 2008)
  • Die La-Plata Region im 19. Jahrhundert, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin (SoSe 2008)
  • Wissenstransfer zwischen Deutschland und Argentinien im 19. und 20. Jahrhundert, Lateinamerika-Institut der Freie Universität Berlin (WS 2007/2008)
  • Schlüsselthemen der argentinischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Lateinamerika-Institut der Freie Universität Berlin (SoSe 2004)
  • Geschlechterverhältnisse in Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert, Lateinamerika-Studiengang der Universität Hamburg (WS 2000/2001)
  • Der lateinamerikanische Populismus aus historischer Sicht, Lateinamerika-Studiengang der Universität Hamburg (SoSe 2000)
  • Workshop: Theorie und Historiographie in der Postmoderne, Fakultät für Geschichte der Universität Bielefeld (SoSe 2000)
  • Landeskunde - Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Südlichen Lateinamerika, Akademiefür Weiterbildung und Wissenstransfer der Technischen Universität Dresden (WS 1998-1999)
  • Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der Länder des Cono Sur, Akademiefür Weiterbildung und Wissenstransfer der Technischen Universität Dresden (WS 1997-1998)
  • Vergleichende Regierungslehre, Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (SoSe 1996)
  • Ländertutorin für Uruguay und Argentinien, Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) (1995-2001)
  • Vergleichende Regierungslehre, Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (WS 1995/1996)
  • Die Blütezeit eines verhängnisvollen Entwicklungsmodells: Argentinien 1870-1930, Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (WS 1990/1991)
  • Política y sociedad en el Cono Sur, Romanisches Seminar der Ruhr-Universität Bochum (WS 1990/1991)
  • Der Eintritt Amerikas in das europäisches Bewußtsein, Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (SoSe 1990)
  • El Imperio Español en América, Romanisches Seminar der Ruhr-Universität Bochum (SoSe 1990)
  • Der Cono Sur im 19. Jahrhundert, Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (WS 1989/1990)
  • Einführung in die Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar der Ruhr-Universität Bochum (WS 1989/1990)
  • Das Spanische Kolonialreich in Amerika, Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (SoSe 1989)
  • La realidad sociopolítica latinoamericana, Romanisches Seminar der Ruhr-Universität Bochum (SoSe 1989)
  • América Latina, Romanisches Seminar der Ruhr-Universität Bochum (WS 1988/1989)
  • Verschiedene Sprach- und Übersetzungskurse Spanisch-Deutsch, Ruhr Universität Bochum (1988-1991)
  • Historia Social de la Educación, Universidad de Buenos Aires, Facultad de Filosofía y Letras (1986)

Reports and Evaluations

  • Mitglied der Prüfungskommission: Promotion von Promotion von Georg Krizmanics am Instituto Universitario de Investigación Ortega y Gasset/Universidad Complutense de Madrid, Spanien. Dissertation: „Burschenschaften y Mädchenschaften. Las Hermandades académicas chileno-alemanas entre 1896 y 2006 ¿Actores políticos transnacionales?“ (2017).
  • Zweitgutachterin der Diplomarbeit von Jan Franke an der Technische Universität Dresden: "Essayismus und Szientismus. Zur Geschichte und Entwicklung des soziologischen Denkens in Argentinien 1810-1955" (2010)
  • Mitglied der Prüfungskommission: Promotion von Susana Schmidt am Departamento de Historia Medieval, Moderna y Contemporánea, Universidad de Salamanca, Spanien. Dissertation: „De Argentina a España: historias vividas e intercambios imaginados en las migraciones recientes“ (2009).


Currículum Vitae

  • Seit April 2001: Wissenschaftliche Angestellte im Referat Forschung und Publikationen des Ibero-Amerikanischen Instituts.
    Schriftleiterin der Zeitschrift Iberoamericana. América Latina – España – Portugal.
  • 2000-2001: Lehrbeauftragte am Schwerpunkt "Geschichte" des multidisziplinären Lateinamerika-Studienganges der Universität Hamburg.
  • 1999-2000: Postdoktoranden-Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld.
  • Juni 1999: Verleihung des Preises der Johannes Gutenberg-Universität Mainz-Fachbereich Sozialwissenschaften für die beste Promotion.
  • August 1998: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Mainz. Thema der Dissertation: "Die Rolle der Opposition im Demokratisierungsprozess. Der Peronismus in Argentinien (1983-1989)". Gesamtnote: summa cum laude.
  • 1997-1999: Lehrbeauftragte an der Akademie für Weiterbildung und Wissenstransfer an der Technische Universität Dresden im Rahmen des Bildungsprojekts "Lateinamerikastudien".
  • 1996: Mitarbeit am Forschungsprojekt zum Thema "Die Rolle der zivilgesellschaftlichen Kooperation der EU-Länder mit Lateinamerika", koordiniert durch das Institut für Iberoamerika-Kunde (Hamburg) und die Asociación de Investigación y Especialización sobre Temas Iberoamericanos (AIETI, Madrid).
  • 1995-1996: Lehrbeauftragte für "Vergleichende Systemlehre" am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz.
  • 1991-1994: Dreijähriger Aufenthalt in Montevideo (Uruguay). Mitwirkung an wissenschaftlichen Kolloquien in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, der Friedrich Ebert Stiftung und einheimischen Instituten (CLAHE, CIESU, GRECMU).Recherchen für die Promotion in Buenos Aires.
  • 1989-1991: Lehrbeauftragte für "Lateinamerikanische Geschichte" am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 1988-1991: Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum, Schwerpunkte: Landeskunde Lateinamerikas, Sprach- und Übersetzungskurse Deutsch-Spanisch.
  • 1986-1987: Assistentin für Erziehungswissenschaften (Lehrstuhl für "Geschichte der Erziehung") an der Universität von Buenos Aires sowie an der Universität von Luján.
  • März 1986: Staatsexamen in Geschichtswissenschaft (Lehramt für Sekundar- sowie Sonderschule und Referendarausbildung).
  • 1981-1986: Studium der Geschichte an der Universität Buenos Aires