Mario Peters, M.A.

E-Mail: mario.peters(at)hist.uni-hannover.de

Tel.: 0511/762 3055

Forschungsprojekt

Urbanization and Imagination in Brazil- Housing Politics, Visions of the City, and Strategies of Space Appropriation in Belo Horizonte, Minas Gerais, c. 1920-1970

Eine der sichtbaren Konsequenzen des globalen Verstädterungsprozesses stellt die Wohnraumsegregation in urbanen Agglomerationsräumen dar. Dieses Phänomen zeigt sich in Brasilien mit einer Intensität, die in der jüngeren Vergangenheit international für Aufsehen gesorgt hat. Für die südamerikanische Regionalmacht manifestiert sich die urbane Wohnraumsituation als Ausdruck der gleichzeitig zum globalen Bedeutungszugewinn des Landes anwachsenden sozialen Ungleichheiten. Die ungleiche Verteilung von Wohnraum steht in ihrer Genese wiederum in engem Zusammenhang mit der Gestaltung städtischer Wohnraumpolitik.
Im Zentrum des Projektes steht die Beschäftigung mit staatlichen und städtischen Wohnraumpolitiken, welche sich in Belo Horizonte, Hauptstadt des südzentralbrasilianischen Bundesstaates Minas Gerais, im Zeitraum zwischen ca. 1920 und 1975 entwickelt haben.  Besondere Beachtung wird in diesem Zusammenhang auch die Frage nach dem Einfluss dominanter gesellschaftlicher Diskurse sowie elitärer Imaginationen und Ideen über Stadt- und Wohnräume finden. Städtische Wohnungspolitiken in Belo Horizonte werden mit den Strategien der Wohnraumaneignung von Stadtviertelbewohnern, die ihrerseits auf prekäre Bedingungen reagiert haben, kontrastiert. Im Fokus der Betrachtung stehen hierbei assoziativer Stadtteilaktivismus, „illegale“ Landbesetzungen und das sogenannte self-help housing. Es soll untersucht werden, inwiefern solche Strategien, die ebenfalls eine in sich ambivalente Struktur aufweisen, als Antwort auf Wohnungspolitiken verstanden werden können und in wieweit die geschaffenen Konditionen durch Viertelbewohner beeinflusst werden konnten.

Akademischer Werdegang

Seit April 2011 Promotionstudium in Geschichtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover

2008-2011 Studium des Fachmaster Geschichte an der Leibniz Universität Hannover und der Universidade de Coimbra, Portugal; Schwerpunkt auf Neuerer Sozial- und Gesellschaftsgeschichte Lateinamerikas, insbesondere Brasiliens im 20. Jahrhundert

2005-2008 Bachelorstudium in Geschichtswissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaften

Wissenschaftliche Tätigkeit

seit April 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Professur für Geschichte Lateinamerikas und der Karibik am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover

2010/2011 Studentische Hilfskraft am Institut für Politische Wissenschaften und am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover; Mitarbeit im Forschungsprojekt Governance staatlicher Forschung im Spannungsfeld von Staat, Wissenschaft und Gesellschaft

2007-2011 Studentische Hilfskraft am Historischen Seminar (Geschichte Lateinamerikas und der Karibik) sowie für den interdisziplinären Studien-und Forschungsschwerpunkt Transformation Studies , Leibniz Universität Hannover

2007-2010 Tutor und Leitung von Lektürekursen zu Seminaren zur Geschichte Lateinamerikas, für den interdisziplinären Studien- und Forschungsschwerpunkt Transformation Studies sowie zur Allgemeinen Einführung in die Geschichtswissenschaft am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover

Auslandsaufenthalte

2009/2010 Auslandssemester an der Universidade de Coimbra, Portugal

Publikationen

Neben der Universität zu Köln sind folgende Universitäten am Kompetenznetz beteiligt: