Ibero-Amerikanisches Institut
Preussischer Kulturbesitz


Dachansicht von Weitem




Santa Rosa Xtampak: Chronologie und Vernetzung eines überregionalen Zentrums der klassischen Maya

Laufzeit12/2020 - 07/2022
KoordinationDr. Iken Paap
Förderer

BKM - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Auswahl

1. Projektgruppe

WissenschaftlerInnen

  • Dr. Iken Paap   
  • Dr. Antonio Benavides Castillo (Centro INAH Campeche)   

top

2. Kurzbeschreibung

Ausgangslage

Santa Rosa Xtampak (SRX, Mpo. Hopelchén, Campeche, México) gilt neben Edzná als be­deutendstes Zentrum der klassischen Maya auf der zentralen Halbinsel Yucatán – eine Einschätzung, die bisher ausschließlich auf Untersuchungen der monumentalen Architektur im Zentrum der Siedlung beruht.
Der seit der Präklassik besiedelte Ort erlangte in der Spät- und Endklassik (ca. 700-1000 n. Chr.) überregionale Bedeutung.
Seit dem 19. Jh. ist Santa Rosa Xtampak Gegenstand zahlreicher Studien zur Architektur und Epigraphie. Einige der im Zentrum des Fundortes erhaltenen Gebäude wurden seit den 1980er Jahren konsolidiert und restauriert.

Für ein Verständnis des wirtschaftlichen und soziopolitischen Gefüges der Klassik Yucatáns hat Santa Rosa Xtampak eine Schlüsselrolle inne, ist allerdings bis heute kaum archäologisch im Rahmen von Grabungen erforscht worden.
Als Grundlage für zukünftige Forschungen wurde mittels systematischer Grabungs­schnitte in ausgewählten repräsentativen Bereichen der Siedlung eine erste stratigraphisch fundierte Chronologie erstellt, die u.a. an die Keramiksequenzen aus anderen Fundstätten in der Region wie  z.B. Dzehkabtun, angebunden werden kann.

Das Projekt ist unmittelbar mit den Beständen des Ibero-Amerikanischen Instituts verknüpft, das mit den Nachlässen Teobert Malers und Eduard Selers zwei bis heute relevante Quellen zur Geschichte der Archäologie Mexikos und Santa Rosa Xtampaks bewahrt und zugänglich macht.

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Centro INAH Campeche durchgeführt.

Co-Direktor: Antonio Benavides Castillo.
Förderer: BKM - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Laufzeit: 2020-2022.

Weitere Informationen:  https://arqueologiai.de/srx/

Ziele

Für einen der bedeutendsten Fundorte der klassischen Maya auf der zentralen Halbinsel Yucatán sollte erstmals eine stratigraphisch fundierte Chronologie erarbeitet werden, die über Kera­mik- und sonstige Funde an die etablierten Chronologien der Halbinsel angeschlossen werden kann. Dies sollte eine eklatante Forschungslücke in dieser Region schließen.
Das Projekt konnte darüber hinaus die Forschungskooperation mit Mexiko im Bereich Archäologie weiter vertiefen und damit einen substanziellen Beitrag zu den mexikanisch-deutschen Wissenschafts- und Kulturbeziehungen leisten.

Arbeitsplan

 

Zeit- und Arbeitsplan

ZeitOrtAktivitäten
11/2020-02/2021Berlin / CampecheDigitalisierung der Bibliografie zum Fundort
11/2020-02/2021BerlinErstellung einer Webseite zum Projekt
02/2021-03/2021Berlin / CampecheAusarbeitung und Einreichung des Antrags auf Grabungsgenehmigung beim mex. Denkmalamt (INAH)
11/2021CampecheFeldkampagne 1
(4 Wochen)
03/2022-05/2022CampecheFeldkampagne 2
(9 Wochen)
06/2022-9/2022Berlin / CampecheAuswertung der Vermessung
06/2022-11/2022BerlinAuswertung der Grabungsdokumentation
06/2022-11/2022MéridaAnalyse der Funde
Analyse der Bestattungen
08/2022-12/2022Berlin / CampechePublikationsphase, Öffentlichkeitsarbeit


 

Zu erwartende Ergebnisse

Es wurden insgesamt neun stratigraphische Schnitte gegraben. Ein weiterer Schnitt wurde als Rettungsgrabung  angelegt, nachdem nach starken Regenfällen menschliche Zähne und Knochenreste an der Oberfläche eines Weges gefunden worden waren. Auf einer Fläche von nur 5,5 m² wurden dort drei endklassische Urnengräber (750/800-950 n.Chr.) und etwas tiefer zwei spätklassische Erdbestattungen (600-750/800 n.Chr.) dokumentiert und geborgen.
Drei der Sondagen wurden entgegen früheren Planungen so angelegt, dass sie Altgrabungen durch nordamerikanische Forscher von 1936 (Harry E. Pollock), 1949 (George W. Brainerd) und 1969 (Evan I. DeBloois) mit erfassten, um zum einen möglichst wenig in die Fläche südlich der großen Pyramide einzugreifen und zum anderen eine Evaluierung der nicht im Detail dokumentierten alten Untersuchungen zu ermöglichen.
Die stratigraphischen Schnitte wurden entweder bis zum anstehenden Fels abgetieft oder so tief in die präklassische Plattformfüllung geführt, wie dies aus statischen und sicherheitstechnischen Gründen möglich war.
Die Untersuchungen erbrachten eine Keramiksequenz und Abfolge von Bauphasen von der mittleren Präklassik (1000 v. Chr.) bis in die späte Endklassik (950 n. Chr.). Oberflächenfunde von Resten postklassischer Räuchergefäße belegen für die Zeit nach 950 n.Chr. Besuche und Opferhandlungen in der vermutlich bereits aufgelassenen Siedlung.
Neben den Grabungen wurde eine Fläche von ca. 50 m x 200 m im Westen des Fundortes freigeschlagen und detailliert mittels elektronischer Totalstation vermessen.

 

top

3. Kooperationspartner / Institutionen

Institutionen

  • Centro INAH Campeche
  • Universidad Autónoma de Campeche (UAC)

top

4. Produkte

Publikationen



2021 || Ibero-Amerikanisches Institut Preussischer Kulturbesitz
http://www.iai.spk-berlin.de/