Workshops

12.02.2016 Workshop „Wissen um globale Verflechtungen: Globalgeschichte und Globales Lernen im Geschichtsunterricht“, organisiert vom Teilprojekt Bielefeld Info
17.-18.11.2015 Der Workshop "Viewing Ethnicity, Citizenship and Belonging from the Perspective of Migration" wird von dem Teilprojekt Bonn organisiert und findet an der Universität Bonn statt. Info
25.06.2015 Das Kompetenznetz Lateinamerika organisiert zusammen mit dem Welthaus Bielefeld und dem Center for InterAmerican Studies der Uni Bielefeld einen Workshop mit dem Titel "Globales Lernen im Englischunterricht: Konzeptionelle Überlegungen und praktische Umsetzungen in Bildungsmaterialien" der im Welthaus Bielefeld stattfindet. Info
17.-18.04.2015 "Sauerkraut und Samba. Zum Umgang mit Stereotypen im Globalen Lernen und Interkulturellen Training", organisiert von den Teilprojekten Köln, Hannover und Münster. Weitere Infos / Programm
15.04.2015 Workshop "Citizenship and Ethnicity in the Andes" mit Valeria Coronel (Quito), Gisela Canepa (Lima), Olaf Kaltmeier (Bielefeld), Martin Breuer
18.12.2014 "Wissen um Globale Verflechtungen – Unterrichtsmaterialien zu Lateinamerika im Schulunterricht", Workshop an der Uni Bielefeld, organisiert von Prof. Olaf Kaltmeier und Dr. Jochen Kemner zusammen mit Vertretern verschiedener Lehrerverbände.
17.-21.11.2014 Bildungstage - Globales Lernen in Hannover. Daniela Célleri vom Kompetenznetz Lateinamerika leitet an zwei Tagen einen Workshop. Programm
13.-14.10.2014 Workshop organisiert u.a. von Prof. Dr. Niemeyer: Kindheit in der Diktatur: Argentinien und Deutschland, Universität zu Köln Info
19.09.2014 Workshop an der UAM in Madrid "Actualizando la ciudadanía", organisiert von Lara Jüssen. Er soll einen Raum schaffen, in dem Wissenschaftler_innen und Aktivisten miteinander in Austausch über die Konzepte Citizenship, Belonging, Ethnizität etc. treten und eventuelle unterschiedliche Blickwinkel diskutiert werden können. Programm Bericht
06.-08.08.2014 Auf der Tagung “De/Colonization in the Americas: Continuity and Change” organisiert das Kompetenznetz Lateinamerika zusammen mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Pontifica Universidad Católica del Perú (PUCP) ein Panel mit dem Titel "La evolución y el impacto de la irrupción de comunidades originarias en los sistemas jurídicos de América Latina". Poster Programm Fotos Bericht
04.2014 Workshop in Asunción von Frau Prof. Barbara Potthast zu dem Thema "Etnicidad, Ciudadanía y pertenenica. Perspectiva teoricas a principios del siglo XXI "
10.-14.03.2014 Das Kompetenznetz agierte als Kooperationspartner bei der Organisation der Winterschool des Zentrum Lateinamerika der Universität zu Köln zum Thema „Globales Lernen“. Poster
13.12.2013 2. Interner Workshop mit dem Kompetenznetz Crossroads Asia: "Crossroads Studies" Info 10:00 - 13:30, ZEF Bonn
29.10.2013 Workshop "Ethnicity, (post)colonial history and the nation state: examples from Argentina, South Africa, and India" mit unserem derzeitigen Fellow Mario Rufer, organisiert vom UoC Forum 'Ethnicity as a Political Resource' Info
17.-18.10.2013 Workshop Memorias Revividas "Del golpe a Malvinas en la literatura y el cine actual" am Romanischen Seminar der Universität zu Köln Flyer
14.10.2013 Workshop mit Mario Rufer: "Etnicidad, comunidad y la nación: Políticas de memoria y pertenencia en América Latina y África/Ethnicity, community and the nation: The politics of memory and belonging in Latin America and Africa” im Long Table Room im ZiF in Bielefeld Programm
04.10.2013 Auf der DGV-Tagung in Mainz vom 02.-05.10.2013 wurde von einigen Kompetenznetzmitgliedern ein Workshop organisiert. Info
21.08.2013 Workshop mit Christine Hünefeldt zum Thema "Ethnicity at the Crossroads of Citizenship in Latin America: Quo Vadis Colonialism?" Programm - Für weitere Informationen bitte Mail an info-kla(at)uni-koeln.de
17.07.2013 Interner Workshop zum Thema "Social mobilization, migration and citizenship", eine gemeinsame Verantaltung des Kompetenznetzes Lateinamerka und Crossroads Asia. Mit öffentlichem Vortrag von Dr. Margit Fauser (Universität Bielefeld) zu "Migration and the multiple spaces of citizenship" 15:00-16:30. Veranstaltungsort: ZEF, Bonn. Programm Workshop, Vortrag, Report
20.06.2013 Interner Workshop mit Floya Anthias Info
03/04.06.2013 Vortrag und Workshop mit Juan Carlos Velasco Info
12.04.2013 9-13 Uhr Workshop mit Ronald Niezen zu: "What do Politics of Indigenous Identity in Africa and the Americas have in common?" zusammen mit dem Insitut für Ethnologie der Universität zu Köln, in Raum S 81 Anmeldung unter info-kla(at)uni-koeln.de 
05.02.2013 Workshop: "Animate Things" mit Elvira Espejo, in einer Kooperation des Kompetenznetzes Lateinamerika mit dem Internationalen Kolleg Morphomata und der Abteilung Altamerikanistik Universität Bonn Link und weitere Informationen
24.01.2013 Workshop: Nuevas prácticas legales y sus consecuencias para comunidades “originarias" in Köln Info
13.12.2012 Workshop mit Andrew Canessa (Uni Essex): "Teaching Race & Ethnicity". Universtität zu Köln Voranmeldung bei t.schwarz(at)uni-koeln.de
09.11.2012 Promotionsworkshop zu wissenschaftlichen Methoden in Bielefeld, geleitet von Frau Prof. Dr. Cornelia Giebeler
15.-16.10.2012 Workshop organisiert u.a. von Prof. Dr. Niemeyer: La guerra de las Malvinas en la memoria cultural - Der Krieg auf den Malwinen im kulturellen Gedächtnis, Universität zu Köln Info
12.06.2012 Interner Workshop "Ethnizität in Afrika und Lateinamerika" mit Mitgliedern des Cologne African Studies Centre von 09.00 - 15.30 Uhr CASC
02.02.2012 Workshop des Kompetenznetzes Lateinamerika mit VertreterInnen aus der EZ: „Forschung trifft EZ“: Ethnicity, Citizenship, Belonging als Instrumente für gesellschaftlichen Ein- und Ausschluss im ILZ, Bonn Galerie
16.12.2011 Dr. Tobias Schwarz: "Einführung in das Programm MAXqda zur qualitativen Datenanalyse", Cologne Centre for Area Studies
08.06.2011 Dr. Tobias Schwarz: Workshop "Einblicke in die Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft der Dominikanischen Republik und Mittelamerikas" Programm
1.12.2010 Workshop: "Soziale Bewegungen in Lateinamerika"; Vorträge von Bettina Schorr und Dario Azzellini; Organisation Dr. Nelly Castro
2.06.2010 Dr. Tobias Schwarz: "Einführung in Wissensverwaltung mit Citavi", Cologne Centre for Area Studies
Neben der Universität zu Köln sind folgende Universitäten am Kompetenznetz beteiligt: