Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2015/2016 Tobias Schwarz, Auswertung qualitativer Daten und Einführung in Maxqda, Universität zu Köln
Wintersemester 2015/2016 Lara Jüssen "Gender zwischen Ungleichheit und Diversität" bei den Soziologen am Lehrstuhl von Encarnación Gutierrez-Rodriguez, Universität Gießen
Wintersemester 2015/2016 Lara Jüssen zusammen mit Patrick Kutzer bei den Altamerikanisten und Kulturanthropologen: "Partizipation und Widerstand. Soziale Bewegungen und mikorpolitische Formen", Universität Bonn
Wintersemester 2015/2016 Daniela Célleri "Was hat ‘jung sein‘ mit „Traditionen“ zu tun? Fallbeispiele aus Latein-amerika und Deutschland", Universität Hannover
Wintersemester 2015/2016 Hensel: "Bilder vom 'Anderen': Kolonialismus und Fotografie in Deutschland" (Oberseminar).
Wintersemester 2015/2016 Hensel: "Frühe Dekolonisierung: Die Unabhängigkeitsbewe-gungen in Lateinamerika" (Hauptseminar).
Wintersemester 2015/2016 Hensel: "Vom Kolonialismus zum Imperialismus: Globale Machtbeziehungen, 16.-20. Jahrhundert" (Vorlesung).
Wintersemester 2015/2016 Jüssen / Kutzer: "Partizipation und Widerstand. Soziale Bewegungen und mikropolitische Formen" (Seminar).
Wintersemester 2015/2016 Kemner, Flüchter: "Religion in Europa und den Amerikas" (Grundkrus, 2. Teil).
Wintersemester 2015/2016 Kemner: "Die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert" (Übung und Vorlesung).
Wintersemester 2015/2016 Kemner: "Lehrforschung zu Globalem Lernen: Indigene Völker" (Übung).
Wintersemester 2015/2016 Kemner: "Globales Lernen in der Bildungspraxis" (Seminar).
Wintersemester 2015/2016 Potthast: "El caudillismo como fenómeno del siglo XIX argentino y sus actuales relecturas historiográficas" (Aufbauseminar).
Wintersemester 2015/2016 Potthast: "Historia de las mujeres en España y América Latina en el siglo XX" (Vorlesung).
Wintersemester 2015/2016 Potthast: "Protesta social en América Latina: Perspectivas históricas y debates acutales" (Hauptseminar).
Wintersemester 2015/2016 Schnoor: "Einführung in die neuere Ideengeschichte: Von der Begriffsgeschichte über die Cambridge School zur Critical Conceptual History" (Übung).
Wintersemester 2015/2016 Schnoor: "The History of the Theology of Liberation" (Workshop am CESLA (Centro de Estudios Latinoamericanos) der Universität Warschau, Polen).
Sommersemester 2015 Tobias Schwarz, Nationalfeiertage – historische und ethnologische Annäherung an die Inszenierung der Nation, Universität zu Köln
Sommersemester 2015 Gabbert: "Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas" (Seminar).
Sommersemester 2015 Gabbert: "Menschenopfer" (Seminar).
Sommersemester 2015 Hensel: "'Europa provinzialisieren': postkoloniale Theorien in der Globalgeschichte" (Übung).
Sommersemester 2015 Hensel: "Koloniale Herrschaft und Widerstand in Spanischamerika" (Hauptseminar).
Sommersemester 2015 Hensel: "Mission und Kolonialismus. Der Kapuzinerorden in den deutschen Kolonien der 'Südsee'" (Oberseminar).
Sommersemester 2015 Kaltmeier: "'El mundo al revés': Eine kleine Ideengeschichte kritischen Denkens in Lateinamerika" (Masterseminar)
Sommersemester 2015 Kaltmeier/Flüchter: "Religion in Europa und den Americas" (Grundkurs, 1. Teil)
Sommersemester 2015 Kemner: "Die Amerikas von der Kolonialzeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts" (Übung).
Sommersemester 2015 Kemner: "Die Amerikas im Zeitalter der Revolutionen (1770-1825)" (Seminar).
Sommersemester 2015 Kemner / Schwabe: "Lehrforschung zu Globalem Lernen" (Seminar).
Sommersemester 2015 Kemner: "Globales Lernen in der Bildungspraxis" (Seminar).
Sommersemester 2015 Schnoor: "La teología de la liberacón y su impacto politico y teológico en los años 1960/1970" (Workshop an der Universität Pécs, Ungarn).
Wintersemester 2014/2015 Gabbert: "Guerilla, Terror, Bürgerkrieg- historische, anthropologische und soziologische Perspektiven", Teil 2 (Seminar).
Wintersemester 2014/2015 Kaltmeier / Raussert: "Cultural Memory and Heritage Politics" (Masterseminar)
Wintersemester 2014/2015 Kaltmeier: "Umweltgeschichte und Naturerbe in den Amerikas / Environmental History and Natural Heritage in the Americas"
Wintersemester 2014/2015 Kemner / Schwandt: "Lokale und globale Zugänge zur Geschichte zwischen Mittelalter und Zeitgeschichte" (Grundkurs, 2. Teil)
Wintersemester 2014/2015 Kemner / Bohle: "Alltägliche Katastrophen im Paradies. Eine Umweltgeschichte der Karibik" (Seminar).
Wintersemester 2014/2015 Kemner / Schwabe / Hahn: "Globales Lernen in der Bildungspraxis" (Seminar).
Wintersemester 2014/2015 Kemner / Schwabe / Hahn: "Lehrforschung zu Globalem Lernen" (Seminar).
Wintersemester 2014/2015 Potthast: "Historia social/historia cultural: cultura de género y acción colectiva en América Latina" (Hauptseminar).
Wintersemester 2014/2015 Potthast / Ibáñez: "Migración y etnicidad en la región andina del siglo XX" (Arbeitskurs).
Wintersemester 2014/2015 Potthast: "Procesos socio-políticos en América Latina (siglos XIX y XX): cuestión social, asociaciones, democratización y protesta" (Aufbauseminar).
Wintersemester 2014/2015 Schnoor: "Politische Ideen in Lateinamerika in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Wissenstransfer und Identitätskonstruktionen" (Übung).
Sommersemester 2014 Hauptseminar von Prof. Silke Hensel und David Grewe: "Rassismus, Ethnizität und Staatsbürgerschaft in Lateinamerika. Indigene und Afroamerikaner von der Conquista bis heute" Mo. 14-16 Uhr
Sommersemester 2014 Gabbert: Guerilla, Terror, Bürgerkrieg - historische, anthropologische und soziologische Perspektiven (Seminar)
Sommersemester 2014 Gabbert: Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas (Seminar)
Sommersemester 2014 Hensel / Grewe: Geschichte im Radio: Die multikulturellen Gesellschaften Lateinamerikas (Übung)
Sommersemester 2014 Hensel / Grewe: Rassismus, Ethnizität und Staatsbürgerschaft in Lateinamerika: Indigene und Afroamerikaner von der Conquista bis heute (Hauptseminar)
Sommersemester 2014 Hensel: Staats- und Nationsbildung in Lateinamerika, ca. 1880-1920 (Oberseminar)
Sommersemester 2014 Hensel: Zwischen autoritärer Herrschaft und demokratischem Aufbruch: Politische Kultur in Lateinamerika von der Unabhängigkeit bis heute (Vorlesung)
Sommersemester 2014 Kaltmeier: Stadt und Urbanisierung in Europa und den Amerikas (Grundkurs, Teil 2)
Sommersemester 2014 Kaltmeier: Historische Dynamiken lateinamerikanischer Städte / Historical Dynamics of Latin American Cities (Kurs)
Sommersemester 2014 Kaltmeier / Raussert: City and Violence in the Americas (Seminar)
Sommersemester 2014 Kemner / Schwandt: Lokale und globale Zugänge zur Geschichte zwischen Mittelalter und Zeitgeschichte (Grundkurs, 1. Teil)
Sommersemester 2014 Kemner: Summer School „Broadcasting the Americas: Academic Reflections on Media Practice and Culture“ (Workshop)
Sommersemester 2014 Potthast: La otra Argentina, la Argentina del Otro. Diálogo con el Otro o Dialéctica del Mismo en las Historias de la “Civilización” y la “Barbarie” (Aufbauseminar)
Sommersemester 2014 Potthast / Onken: Ansichten von Südamerika (Hauptseminar)
Sommersemester 2014 Schnoor: Katholische Kirche, Staat und Befreiungstheologie im Lateinamerika der 1960er und 1970er Jahre (Übung)
Sommersemester 2013 Nadja Lobensteiner: Seminar zu "Indigeneidad en América Latina" an der Universität Tübingen Do. 12-14 Uhr
Wintersemester 2012/2013 Daniela Célleri: "'Race, Class, Gender'. Eine kulturvergleichende Einführung in die Intersektionalitäts-Forschung." Blockveranstaltung: 26./27.01. und 02.02.
Wintersemester 2012/2013 Lara Jüssen, M.A.: "Lateinamerikanische Kulturproduktionen im translokalen Raum" Do 12 (c.t.) - 14 Uhr
Wintersemester 2012/2013 Dr. Eva Youkhana: "(Trans)kulturelle Dynamiken in den Migrationsbewegungen" Mi 10 (c.t.) - 12 Uhr
Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Karoline Noack: "Kulturkonzepte - neue Ansätze in Lateinamerika" Do 14 (c.t.) - 16 Uhr
Wintersemester 2012/2013 Dr. Marc-André Grebe: "Von der Diktatur zur Demokratie: Die Transition in Spanien und Portugal", Übung Di 16 - 18 Uhr
Sommersemester 2012 Prof. Dr. Sebastian Thies und Nadja Lobensteiner: Seminar zu "Indigenität in Literatur und Film Lateinamerikas" Di 14:00-16:00
Sommersemester 2012 Dr. Tobias Schwarz: Arbeitskurs zu "Theoretische Debatten über 'Race' und 'Ethnicity' in Amerika" Mo 14:00-15:30 (ab 02.04.2012)
Sommersemester 2012 Bea Wittger: Aufbauseminar zu "Frauen in sozialen Bewegungen in Lateinamerika im 20. Jahrhundert" in Kooperation mit Prof. Dr. Barbara Potthast Mo 12:00-13:30 (ab 02.04.2012)
Sommersemester 2012 Dr. Eva Youkhana: Master Aufbaumodul "Einführung in die qualitative Sozialforschung u.Feldforschungsmethoden" Dienstags 12.00-14.00 (10.04.-10.07.2012)
Beginn 23.05.2012 Seminar des Gastdozenten Dr. Aarón Grageda Bustamante (Universidad de Sonora, Mexiko) zum Thema "Orte, Akteure und Prozesse der lateinamerikanischen transnationalen Migration/Lugares, actores y procesos de la migración transnacional latinoamericana“ Beginn am 23.05., 12 bis 16 Uhr und Fortsetzung zur gleichen Uhrzeit am 06.06., 13.06., 20.06., 27.06., 04.07.2012 in den Lehrräumen der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie, Universität Bonn, Oxfordstr. 15, 1. OG, Raum 1.002.
Sommersemester 2012 Aufbau Seminar Prof. Potthast: "Etnicidad, raza y nación (1850-1930) en el Cono Sur"
Wintersemester 2011/12 Vorlesung von Prof. Silke Hensel zusammen mit Prof. Dr. Heike Bungert: „Begegnung zweier Welten? Indianer in den Amerikas von der ersten Besiedlung bis heute"
Wintersemester 2011/12 Prof. Silke Hensel: Hauptseminar BA "Vom internen Kolonialismus zur plurikulturellen Staat? Indianer in Lateinamerika im 19. Und 20. Jahrhundert"
Wintersemester 2011/12 Prof. Silke Hensel: Übung "Rassismustheorien"
Wintersemester 2011/12 Prof. Silke Hensel: Praxisseminar "Geschichte im Radio – Migration als globalhistorisches Thema"
Wintersemester 2011/12 Dr. Marc-André Grebe: Die spanische Expansion in Amerika, LV an der Universität Bielefeld
Wintersemester 2011/12 Dr. Eva Youkhana: Übung "Ethnizität, citizenship und belonging: Das Beispiel der lateinamerikanischen Migration nach Europa" an der Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik ab Mi. 12.10.2011, 9h-11h
Sommersemester 2011 Gastdozentur von Dr. Marc-André Grebe an der Universidad Andina Simón Bolívar, Ecuador Weitere Informationen
Sommersemester 2011 Visuelle Eindrücke der abgeschlossenen Feldforschung von Daniela Célleri in Ecuador finden Sie hier Galerie
Sommersemester 2011 Visuelle Eindrücke der abgeschlossenen Feldforschung von Julia Margarete Schramm in Bolivien finden Sie hier Galerie
Sommersemester 2011 Ringvorlesung "Die Amerikas - Gesellschaft, Staat und Wirtschaft", Universität zu Köln Plakat, Weitere Informationen
Sommersemester 2011 Dr. Tobias Schwarz:"Vom Untertan zum Bürger - Staatsbürgerschaft in Spanisch-Amerika im 19.Jhd" (Aufbauseminar), Universität zu Köln Weitere Informationen
Wintersemester 2010/11 Dr. Tobias Schwarz: Interview-Werkstatt (Blockseminar), Universität zu Köln Weitere Informationen
Wintersemester 2010/11 Dr. Eva Youkhana: "Einführung in die ethnologischen Methoden", Universität Bonn Weitere Informationen
Neben der Universität zu Köln sind folgende Universitäten am Kompetenznetz beteiligt: